An der Technischen Universität Darmstadt ist am Institut für Produktionsmanagement Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) im Forschungsbereich Fertigungstechnologie (TEC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine_n

Wiss. Mitarbeiter_in (m/w/d) für den Forschungsschwerpunkt nachhaltige, datengetriebene Produktion

zunächst befristet auf drei Jahre zu besetzen.

Nachhaltige, datengetriebene Produktion der Zukunft
In Deutschland ist jeder zweite Arbeitsplatz mit der Produktion verknüpft. Deshalb ist es wichtig, bestehende Produktionssysteme und Fertigungstechnologien regelmäßig zu hinterfragen und durch Innovationen voranzutreiben. Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) als eines der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Produktionsforschung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Produktionstechnik am Standort Deutschland. Werden Sie Forscher_in, Berater_in und Manager_in zugleich und unterstützen Sie uns in spannenden Projekten einer einzigartigen Themenlandschaft.
Gestalten Sie mit uns die Produktionstechnik von morgen – schon heute!

Ihre Aufgaben

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n wiss. Mitarbeiter_in (m/w/d) für den Forschungsschwerpunkt nachhaltige, datengetriebene Produktion im Forschungsbereich Fertigungstechnologie (TEC).

Ein essenzieller Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Kreislaufwirtschaft ist die nachhaltige Gestaltung (ökologisch und ökonomisch) von Produktionsnetzwerken. Ihr Beitrag dazu ist die Entwicklung eines CO2-Produktpasses. Damit liefern Sie die Grundlage für die Ermittlung aller notwendigen Prozess- und Produktdaten, wie zum Beispiel Ressourcen- und Energieverbräuchen sowie Prozessparametern über die gesamte Wertschöpfungskette und den gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Die Daten des digitalen CO2-Produktpasses sind die Voraussetzung für die Umsetzung von energie- und ressourceneffizienten Produktionssystemen, indem somit einerseits Unternehmen und Beschäftigte informiert und sensibilisiert werden können und andererseits sich neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmenspartner_innen, Kund_innen und Lieferant_innen hinsichtlich neuartiger Geschäftsmodelle ergeben.

In Ihrer Forschungstätigkeit beschäftigen Sie sich u.a. mit folgenden Themen:

  • Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses auf Basis des Konzepts der Verwaltungsschale (VWS oder engl. AAS)
  • Ermittlung und Definition erforderlicher Daten sowie Aufnahme von Maschinendaten mittels OPC-UA aus der Maschinensteuerung als Grundlage für die Berechnung eines Product Carbon Footprint (PCF)
  • Entwicklung eines Datenmodells basierend auf Companion Specifications der OPC Foundation
  • Auswahl und Implementierung geeigneter PCF-Berechnungsverfahren für einen Softwareprototypen
  • Implementierung des PCF in der Verwaltungsschale zur standardisierten Weitergabe
  • Prototypische Umsetzung an Werkzeug- und Reinigungsmaschinen des PTW und Validierung des Prototyps

Neben der Forschungstätigkeit übernehmen Sie folgende Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

  • Projektmanagement und -bearbeitung in enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Forschungspartner_innen
  • Weitergabe von Wissen im Rahmen von Lehrveranstaltungen
  • Betreuung studentischer Arbeiten sowie studentischer/ wissenschaftlicher Hilfskräfte
  • Projektakquise von öffentlich/ industriell geförderten Forschungsprojekten
  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in nationalen/ internationalen Journals sowie auf Konferenzen

Ihre Qualifikationen und Kenntnisse

Was Sie mitbringen:

  • Ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes technisches Hochschulstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik, Datenwissenschaft oder vergleichbar
  • Neugier und Interesse an aktuellen und innovativen Themen aus den Bereichen Klimaneutrale und nachhaltige Produktion, Circular Economy sowie datengetriebener Produktion
  • Kenntnisse in Skriptsprachen wie z.B. Python oder MATLAB im Kontext der Datenanalyse

Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch kreatives Denken sowie eine zielstrebige und selbstständige Arbeitsweise aus. Neben guten deutschen und englischen Sprachkenntnissen zählen Team- und Kommunikationsfähigkeit bei sicherem Auftreten zu Ihren Stärken.

Was wir Ihnen bieten

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen beschäftigt derzeit über 70 wiss. Mitarbeiter_innen in den Forschungsbereichen der industriellen Produktivität, Management industrieller Produktion, Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion sowie der Fertigungstechnologie. Das TEC-Lab als produktionsnahe Umgebung, ausgestattet mit modernen Werkzeugmaschinen und Messmitteln, ermöglicht dem PTW innovative und herausfordernde Forschungsfragen anzugehen. Der Karriereeinstieg als wiss. Mitarbeiter_in am PTW beginnt mit einer Einarbeitung durch Kolleg_innen mit umfangreicher Expertise in den entsprechenden Forschungsschwerpunkten. Hierdurch werden Sie frühzeitig in laufende Forschung- und Industrieprojekte eingebunden. Mit wachsender Erfahrung werden Sie einerseits selbstständig Projekte betreuen und andererseits Ihre bisherigen Expertisen in Projektteams miteinbringen, wodurch Sie Ihre Teamfähigkeiten stets ausbauen werden. Durch die anspruchsvolle und praxisnahe Forschung am Institut PTW, bieten wir Ihnen nicht nur ein herausforderndes und wissenschaftliches Arbeitsumfeld, sondern auch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartner_innen, wodurch Ihre Forschungsergebnisse unmittelbar in die praktische Anwendung einfließen. Im Rahmen der beschriebenen Tätigkeiten am PTW wird Ihnen die Möglichkeit zur Promotion am Fachbereich Maschinenbau gegeben.

Zusätzliche Informationen

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung (Anschreiben,Lebenslauf, Abitur- und Studienzeugnisse, Arbeitszeugnisse etc.). Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) | Otto-Berndt-Str. 2 | 64287 Darmstadt | Herr Maximilian Wagner, M. Sc. | info-tec@PTW.TU-Darmstadt.de

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 160

Veröffentlicht am

10. März 2023

Bewerbungsfrist

31. März 2023