in einem zunächst auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Der Forschungsschwerpunkt ist die Modellierung und Simulation der Mischungs- und Verbrennungsvorgängen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Wasserstoff und Thermo-Akustik.
Ein wesentliches Ziel der Energiewende die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien. Hierbei wird grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle einnehmen. Um eine möglichst schnelle Umstellung und ein effektives Design neuer Flugzeugtriebwerke zu ermöglichen, wird vermehrt auf eine 3D CFD-basierte Entwicklung und Optimierung einzelner technischer Komponenten gesetzt. Hierfür werden am Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) in enger Zusammenarbeit mit Rolls-Royce Deutschland innerhalb eines University Technology Centers (UTC) Modelle entwickelt. Diese Modelle werden für hochauflösende 3D CFD-Simulationen von turbulenten Laborflammen bis zu realen Triebswerkbrennkammern des Industriepartners eingesetzt.
Aufgabenschwerpunkte:
Die_der Stelleninhaber_in soll sich mit der Modellierung und Simulation von Wasserstoffverbrennung und der Thermo-Akustik beschäftigen. Grundlegende Untersuchungen erfolgen mit laminaren Flammenlösern wie Cantera, die 3D-CFD Simulationen von turbulenten Flammen erfolgen mit PRECISE-UNS.
Das Fachgebiet STFS mit über 25 wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen ist spezialisiert auf die Modellierung und Simulation von thermofluiddynamischen Prozessen und Systemen. In diese dynamische Struktur wird die_der Stelleninhaber_in eng eingebunden.
Voraussetzungen:
Die Bewerber_innen sollen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Aerospace Engineerings, des Maschinenbaus oder Vergleichbares aufweisen. Es werden Bewerber_innen mit sehr gutem Abschluss gesucht, die sich durch Teamfähigkeit, Kreativität, Selbstständigkeit im Handeln und Kommunikationsfreudigkeit auszeichnen. Englische Sprachkenntnisse runden ihr Profil ab. Besonders vorteilhaft sind Erfahrungen im internationalen Umfeld, z.B. längere Aufenthalten an Universitäten und Forschungszentren im Ausland.
Kenntnisse und Erfahrungen in den folgenden Gebieten sind erforderlich:
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen an Herrn Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse, Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme, Otto-Berndt-Str. 2, 64287 Darmstadt, zu senden oder per E-Mail an sekretariat@stfs.tu-darmstadt.de.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere auf unserer Homepage. Datenschutzerklärung
Kenn-Nr. 167
14. März 2023
04. April 2023