Am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe der Technischen Universität Darmstadt ist im Kompetenzbereich Werkstoffanalytik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine:n
in einem zunächst auf drei Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.
Das erwartet Sie:
Feuerverzinkter Stahl ist dauerhaft, wiederverwendbar, instandsetzbar und recyclingfähig und damit ein perfekter Werkstoff zur Senkung des Carbon Footprints in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau und Mobilität.
In Ihrer Forschungstätigkeit bearbeiten Sie das interdisziplinäre Projekt „Feuerverzinken von hochfesten Stahlbauteilen mit bleifreien Zinkschmelzen“.
Gemeinsam mit Projektpartner:innen aus Forschung und Industrie werden verschiedene Ziele adressiert. Diese umfassen unter anderem die Erarbeitung von Spezifikationen für das Feuerverzinken von hochfesten Baustählen, die Substitution von Blei als Legierungselement von Zinkschmelzen durch unkritische Alternativen sowie die Bauteil- und Prozesssicherheit.
Dabei übernehmen Sie folgende Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
Das bringen Sie mit:
Das bieten wir Ihnen:
Die Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt und das Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde der Technischen Universität Darmstadt bilden gemeinsam das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe mit ca. 140 Beschäftigten in insgesamt sieben Kompetenzbereichen.
Einen Forschungsschwerpunkt des Kompetenzbereichs Werkstoffanalytik bildet der Korrosionsschutz durch zinkbasierte Schichten. Dort sind Sie Teil eines breit aufgestellten Teams, welches gleichermaßen grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung betreibt.
Nach der Einarbeitung durch Team-Mitglieder mit langjähriger Expertise in Ihr Projekt werden Sie bereits früh in laufende Forschungs- und Industrieprojekte eingebunden, wodurch Sie ein entsprechendes Netzwerk und breit aufgestellte Werkstoffkompetenz für Ihre weitere berufliche Zukunft aufbauen können. Perspektivisch werden Sie neue Projekte selbstständig bzw. in einem Projektteam akquirieren und betreuen.
Die Verknüpfung von Projekten mit gleichermaßen anwendungsnahem und wissenschaftlichem Anspruch dient zur Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Fähigkeiten zur Erarbeitung wissenschaftlich-technisch fundierter Lösungen und deren Umsetzung sowie im Umgang mit Akteuren aus der Industrie.
Neben Ihren abwechslungsreichen Aufgaben am Institut stehen Ihnen die breit gefächerten Förderangebote für Wissenschaftler:innen an der TU-Darmstadt zur Verfügung.
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inkl. Zeugniskopien) unter Angabe der Kenn-Nummer per E-Mail in Form eines einzigen, zusammenhängenden pdf-Dokuments an den Leiter des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe, Herrn Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner, Grafenstraße 2, 64283 Darmstadt. E-Mail: matthias.oechsner@tu-darmstadt.de. Er steht auch gern für telefonische Rückfragen zur Verfügung. Wir sichern Ihnen selbstverständlich Vertraulichkeit zu.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere auf unserer Homepage. Datenschutzerklärung
Kenn-Nr. 389
04. September 2023
30. September 2023