Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist eine zentrale Einrichtung der TU Darmstadt. Es plant, implementiert und betreibt zentrale IT-Dienste der Universität fürForschung, Lehre und Studium und stellt sein Know-how als Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Informations- und Medientechnik allen Angehörigen undMitgliedern der Universität zur Verfügung.

Ideenfinder & Lösungsanbieter gesucht!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

HPC-Engineers/Softwareingenieure (w/m/d)

Werden Sie Teil unseres Projektteams zum „Nationalen Hochleistungsrechnen“ (NHR) und nutzen Sie die Chance, in einem bundesweiten Verbund von nationalenHochleistungsrechenzentren durch Ihre Expertise die Services im Umfeld des Hochleistungsrechnens für Wissenschaftler_innen an verschiedenen deutschenHochschulen weiterzuentwickeln und national zu etablieren.

Was Sie benötigen? Eigeninitiative, Kreativität, Teamgeist und vor allem Freude daran, mit Ihrer Expertise kreative, innovative Lösungen aufzuzeigen.Die Stellen sind zunächst befristet bis zum 31.12.2025. Eine mögliche Verlängerung des Projekts bis Ende 2030 wurde in Aussicht gestellt.

Ihre Aufgaben:

  • Betrieb und Optimierung der bestehenden und neuer Großrechner
  • Nutzerunterstützung von Wissenschaftler_innen verschiedener deutscher Hochschulen
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung der System- und Servicelandschaft
  • Sicherung und langfristige Speicherung von Forschungsdaten
  • Containerisierung von System-Services
  • Bereitstellung von Frameworks (z.B. TensorFlow, JupyterHub etc.)
  • Evaluierung von standortübergreifenden Sicherheitsaspekten, sowie der Betrieb sicherer Datenaustausch-Systeme

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, technischen Fachrichtung oder Naturwissenschaften
  • Erste Erfahrung im Betrieb von HPC-Systemen oder Linux-basierten Servern
  • Motivation, sich mit komplexen Konzepten und Techniken auseinanderzusetzen, zu entwickeln und sich auf diesen Gebieten kontinuierlich weiterzubilden
  • Eigeninitiative, Kreativität und Selbständigkeit sowie Teamfähigkeit
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und gute Englischkenntnisse

Über etwas Erfahrung in einigen der folgenden Bereiche würden wir uns freuen:

  • Pflege von HPC-Softwarepaketen und deren Verwendung aus Software-Modulen heraus
  • Kenntnisse in Programmier- (z.B. C, Fortran) und Scriptsprachen (z.B. Python, Bash)
  • Kenntnisse im Bereich Server Hardware und Systemarchitekturen
  • Administration und Management von Rechenclustern unter Linux
  • Nutzung und Betrieb von Container-Infrastrukturen (z.B. Singularity, Kubernetes etc.)
  • Kenntnisse über parallele oder hochverfügbare Dateisysteme (z.B. GPFS, Lustre, NFS etc.), Storage-Systemhardware und Backup-Konzepte
  • Betrieb von Batch-Systemen (z.B. SLURM, Moab etc.)
  • Administration/Nutzung von SQL-basierten Datenbanken (z.B. mySQL, MariaDB etc.)
  • Kenntnisse von Monitoring-Systemen (z.B. Ganglia, Nagios etc.)
  • Netzwerk-Technologien (z.B. Infiniband, Ethernet etc.)

Ihre Vorteile:

  • Mobiles Arbeiten – wir unterstützen Ihre Wünsche nach Flexibilität und Gestaltungsfreiheit
  • Willkommenskultur – Onboarding mit Patenmodell
  • Work-Life Balance – flexible Arbeitszeitmodelle für eine bestmögliche Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Entfaltung und Gestaltung – umfassendes Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, innerhalb eines spannenden und wissenschaftlichenArbeitsumfeldes, etwas zu bewegen
  • Familienfreundlich – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung für das Jahr 2023 f. im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket nach den jeweilsgeltenden tariflichen Bestimmungen
  • Fit & Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Sozial – betriebliche Altersversorgung unter den Rahmenbedingungen der VBL
  • Neue Perspektiven – geförderte EU-weite Personalaustauschprogramme an internationalen Partneruniversitäten
  • Pure Entspannung – vergünstigte Anmietung der universitären Feriendomizile in Frankreich und Österreich

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnisse) per E-Mail anpersonalmanagement@hrz.tu-darmstadt.de mit Angabe der Kenn-Nr. 434.

Ihr Kontakt für Fragen und weitere Informationen: TU Darmstadt, Hochschulrechenzentrum, Stab Personalmanagement, Katharina Gondermann, Tel.: 0615116-71156, Mobil 0171-3823943, Email: personalmanagement@hrz.tu-darmstadt.de

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 434

Veröffentlicht am

14. September 2023

Bewerbungsfrist

31. Oktober 2023