Das Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde und die Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt der Technischen Universität Darmstadt bilden gemeinsam das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe mit ca. 140 Mitarbeiter:innen in insgesamt sieben Kompetenzbereichen.

Unser Aufgabenspektrum reicht von der Forschung und Lehre über die Werkstoff- und Bauteilprüfung, Begutachtung, Überwachung, Zertifizierung und Schadensanalyse bis zur Beratung.

Der Kompetenzbereich Hochtemperaturwerkstoffe befasst sich mit experimentellen und numerischen Untersuchungen an Werkstoffen für Bauteile des Anlagen-, Fahrzeug- und Turbinenbaus.

Zur Unterstützung unseres wissenschaftlichen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Kompetenzbereich Hochtemperaturwerkstoffe

zur Durchführung eines anwendungsnahen Forschungsvorhabens in einem befristeten Arbeitsverhältnis (3 Jahre).

Ihre Aufgaben:

  • Betreuung eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) geförderten Forschungsvorhabens zum Thema „Experimentelle und theoretische Beschreibung des Rissverhaltens unter bauteilrelevanten Hochtemperaturbeanspruchungen“
  • Koordination des Vorhabens gegenüber dem Fördergeber, gegenüber den weiteren beteiligten Forschungsstellen (Fraunhofer Institut für physikalische Messtechnik (IPM), Freiburg bzw. Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg bzw. Materialprüfungsanstalt, Universität Stuttgart) sowie gegenüber den im Arbeitskreis vertretenen Industriepartnern
  • Mitarbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team bestehend aus den Fachkompetenzen Strukturmechanik & Simulation, Materialwissenschaft & Werkstoffkunde sowie Prüf- und Messtechnik
  • Systematische Generierung von experimentellen Erkenntnissen als Grundlage zur Absicherung und (Weiter-)Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur Vorhersage des Rissfortschrittsverhaltens unter betriebsrelevanten Belastungsszenarien
  • Unterstützung bei der spezifischen Weiterentwicklung von Prüf- und Messtechniklösungen zur in-situ Erfassung von Rissnukleation und Rissfortschritt
  • Auslegung und Begleitung der Versuchsserien mit Hilfe von Finite Elemente Analysen unter Verwendung bruchmechanischer Konzepte
  • Weiterentwicklung und weitere Absicherung von Simulations- und Bewertungskonzepten sowie systematische Untersuchung von Abhängigkeiten und Einflussfaktoren sowie Korrelation der Ergebnisse mit dem vorliegenden Werkstoffzustand
  • Mitarbeit in der Lehre

Ihr Profil:

  • Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (TU) des Maschinenbaus, der Materialwissenschaft oder vergleichbare Qualifikation
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich des Hochtemperaturwerkstoffverhaltens sowie Grundkenntnisse im Bereich der Technischen Mechanik und Struktur- bzw. Bruchmechanik wünschenswert
  • Gute EDV-Kenntnisse; Erfahrungen mit numerischen Berechnungsverfahren (FEM) und Programmierumgebungen zur Versuchsauswertung (Matlab, Python, R) erwünscht
  • Deutsch und Englisch fließend
  • Hohes Engagement und Interesse an wissenschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen
  • Hohe soziale Kompetenz, organisatorische Fähigkeiten, hohe Leistungsbereitschaft
  • Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit

Wenn Sie zusammen mit unserem Team erfolgreich sein wollen und eine verantwortungsvolle Aufgabe suchen, dann freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (inkl. Zeugniskopien) unter Angabe der Kenn-Nummer per E-Mail in Form eines einzigen, zusammenhängenden pdf-Dokuments an den Leiter des Fachgebiets und Instituts für Werkstoffkunde, Herr Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner, Grafenstraße 2, 64283 Darmstadt, zu senden. E-Mail: matthias.oechsner@tu-darmstadt.de.

Weitere Informationen über uns erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.mpa-ifw.tu-darmstadt.de

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 497

Veröffentlicht am

04. September 2023

Bewerbungsfrist

30. September 2023