Im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist am Institut für Statik und Konstruktion in der Nachwuchsgruppe Schnee- und Lawinenmechanik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d)

in einem zunächst auf 18 Monate befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.

Bei Umgebungsbedingungen ist Schnee ein sehr heißes Material und liegt nahe seinem Schmelzpunkt vor. Seine außergewöhnliche Mikrostruktur verändert sich daher ständig. Obwohl diese spezielle Mikrostruktur verantwortlich für die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs ist, ist ihr direkter Zusammenhang mit dem makroskopischen Materialverhalten nur schlecht untersucht. Ihre Aufgabe ist es, in Zusammenarbeit mit dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos, mechanische Eigenschaften der Schneemikrostruktur zu bestimmen, die eine bessere Bestimmung und Beschreibung der makroskopischen Eigenschaften des Werkstoffs erlauben. Ziel ist die Bereitstellung eines Schneedeckenmodells, das in der operativen Lawinenwarnung eingesetzt werden kann.

Ihr Profil

  • Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Physik, Mechanik, Ingenieurdisziplinen oder vergleichbarer technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
  • Sehr gute Kenntnisse von Python oder vergleichbaren Programmiersprachen
  • Erfahrung in der Konstruktion, Durchführung und Auswertung von Feldversuchen
  • Begeisterung für die Verknüpfung von Mathematik und Natur
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift, insbesondere in Englisch
  • Hohes Engagement, eigenständige und selbstorganisierte Arbeitsweise
  • Interesse an der Arbeit in einem internationalen, transregionalen Forschungsteam
  • Skitourenerfahrung für Feldversuche ist von Vorteil

Ihre Aufgaben

  • Bestimmung mechanischer Eigenschaften der Mikrostruktur von Schnee auf Grundlage experimenteller Befunde (μCT-Scans, Mikroskopie, Fotos, Werkstoffversuche)
  • Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zur Entwicklung neuer Labor- und Feldversuche zur Bestimmung makroskopischer Werkstoffkennwerte
  • Weiterentwicklung von Algorithmen zur Beschreibung des mechanischen Verhaltens geschichteter Schneedecken
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften sowie deren Transfer in die Anwendung und Gesellschaft
  • Unterstützung der universitären Lehre (Pflege der Lehrunterlagen, Übungsbetrieb, Betreuung von Abschlussarbeiten und Praktika)

Wir bieten

  • Spannende Forschung in der Schnee- und Lawinenphysik
  • Mitarbeit in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekt
  • Anwendungsnahe und gesellschaftlich relevante Fragestellungen
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Feldversuchen und zum Besuch internationaler Fachtagungen
  • Großes Netzwerk in den Maschinenbau, die Bauindustrie und die Geowissenschaften

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kenn-Nummer per E-Mail in Form eines pdf-Dokuments an den Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, dekanat@bauing.tu-darmstadt.de, zu senden. Legen Sie Ihren Unterlagen bitte einen mindestens 200 Zeilen langen Auszug eines von Ihnen geschriebenen Codes – bevorzugt in Python – bei.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr.-Ing. Philipp Rosendahl (+49 6151 16-23039, rosendahl@ismd.tu-darmstadt.de).

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 590

Veröffentlicht am

14. September 2023

Bewerbungsfrist

28. September 2023