Die Arbeitsgruppe Funktionale Materialien unter der Leitung von Prof. O. Gutfleisch am Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt bietet eine Stelle als
mit einem befristeten Vertrag über 3 Jahre im Rahmen des EIC Pathfinder Open Projektkonsortiums CoCoMag.
Der dringende Bedarf an effizienter Kühlung und Klimakontrolle aufgrund der globalen Erwärmung hat zur Erforschung alternativer Kühlsysteme geführt. Herkömmliche Methoden, die auf schädliche Kältemittel angewiesen sind, haben zur Suche nach Alternativen wie magnetokalorischen (MC) Systemen geführt. MC-Materialien bieten wirksame Kühleigenschaften, sind aber oft mechanisch nicht stabil genug. Um dies zu überwinden, haben sich Kompositorisch-komplexe Legierungen (CCAs) als vielversprechende Kandidaten zur Verbesserung von MC-Materialien erwiesen. CCAs sind Legierungen, die vier oder mehr Elemente in gleichen Anteilen enthalten, was zu einer stark ungeordneten Kristallstruktur führt. Diese Unordnung verbessert die magnetischen Eigenschaften, während wesentliche Merkmale wie Korrosionsbeständigkeit und mechanische Integrität erhalten bleiben. Im Rahmen des CoCoMag-Konsortiums unter der Leitung von Prof. Oliver Gutfleisch ist derzeit eine Doktorandenstelle zu besetzen, die darauf abzielt, neuartige magnetokalorische Werkstoffe unter Verwendung von CCAs im Rahmen des EIC Pathfinder Open-Projekts mit hohem Risiko und hohem Nutzen zu entwerfen und zu entwickeln.
Die Stelle ist in der international renommierten Funktionale Materialien Group angesiedelt, die sich auf die Entwicklung ressourceneffizienter Funktionsmaterialien konzentriert. Die Themen der Gruppe reichen von Dauermagneten, magnetokalorischen Materialien und ferromagnetischen Formgedächtnislegierungen bis hin zu magnetischen Materialien für biomedizinische Anwendungen mit Schwerpunkt auf Synthese, Charakterisierung und Modellierung magnetischer, thermischer und (mikro-) struktureller Eigenschaften.
Ihre Aufgaben im Rahmen des Projekts bestehen darin, die grundlegenden Prinzipien des Designs und der Synthese magnetokalorischer Materialien auf der Grundlage von Legierungen mit komplexer Zusammensetzung zu untersuchen. Ihre Arbeit wird die Synthese und Charakterisierung von CCA unter Verwendung verschiedener Synthesewege (wie Lichtbogenschmelzen, Kugelmahlen, Schmelzspinnen und Pulvermetallurgie) und fortgeschrittener Charakterisierungswege umfassen, um ihre (mikro-) strukturellen und magnetischen Eigenschaften sowie ihre mechanische, thermodynamische und Korrosionsstabilität zu verstehen. Sie werden ein verallgemeinertes Designkonzept für Multielement-Legierungen entwickeln. Neben der wissenschaftlichen Arbeit wird von der:dem Kandidat:in erwartet, dass sie:er proaktiv mit den anderen Forschungsteams innerhalb des EIC-Pathfinder-Projektkonsortiums und innerhalb der Gruppe für Funktionswerkstoffe zusammenarbeitet, hochwertige Forschungsarbeiten auf Konferenzen präsentiert und die Ergebnisse in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht.
Ihr Profil: Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Doktorand:in mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium in Materialwissenschaften, Physik oder Chemie zur Verstärkung unseres Forschungsteams. Kenntnisse über die Grundsätze der Legierungsentwicklung und fortgeschrittene Charakterisierungstechniken wären von Vorteil. Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, um Forschungsergebnisse effektiv zu präsentieren, zu Diskussionen beizutragen und mit Forschern mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzuarbeiten. Die Fähigkeit, in einer internationalen Gruppe mit Personen aus verschiedenen Kulturen und Disziplinen zu arbeiten, wird sehr geschätzt, da dies ein reichhaltiges und kooperatives Forschungsumfeld fördert, das den Austausch von Ideen und Perspektiven begünstigt.
Wir bieten die Möglichkeit zur Promotion auf einem hochaktuellen Forschungsthema im Bereich der Funktionswerkstoffe für die Energieumwandlung und hervorragende Arbeitsbedingungen in einem internationalen Team mit Einbindung in ein wissenschaftliches Netzwerk von renommierten Experten der Magnetwerkstoff-Community. Die Technische Universität Darmstadt bietet ein abwechslungsreiches, vielfältiges Arbeitsumfeld, eigenverantwortliches Arbeiten, bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten und individuelle Personalentwicklung. Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind selbstverständlich. Darüber hinaus erhalten Sie eine Freifahrtberechtigung für den Nah- und Regionalverkehr im Bereich des Landes Hessen (LandesTicket Hessen) nach den geltenden Bestimmungen und das Angebot der Entgeltumwandlung zugunsten eines "Job Rad"-Leasingmodells.
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt).
Bewerbungen (alles in einer einzigen PDF-Datei) senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer als pdf-Datei per E-Mail an info@fm.tu-darmstadt.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Semih Ener (semih.ener@tu-darmstadt.de) oder Prof. Oliver Gutfleisch (oliver.gutfleisch@tu-darmstadt.de).
Die Website der FM-Gruppe finden Sie unter . https://www.mawi.tu-darmstadt.de/fm
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere auf unserer Homepage. Datenschutzerklärung
Kenn-Nr. 603
15. September 2023
30. September 2023