Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "InsightsNet – Entwicklung einer Meta-Methodik und eines konzeptuellen Rahmens zur transdisziplinären Tiefenerschließung und Analyse multimodaler digitaler Objekte. Demonstriert an den Use Cases KI- und Klimawandel-Diskurse“, ist an der Technischen Universität Darmstadt eine Stelle als

Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) – 75 %

für die verbleibende Projektlaufzeit bis Ende März 2024 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Stelle wird im Fachgebiet Korpus- und Computerlinguistik des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft angesiedelt sein und soll mit linguistisch und informationstechnologisch kompetenten Personen mit Erfahrung und Interessen im Bereich der multimodalen linguistischen und inhaltlichen Korpusanalyse besetzt werden.

Ihre Aufgaben sind:

  • Aufbau digitaler multimodaler (Text - Bild - Video etc.) Korpora zu den Use Cases KI und Klimawandel,
  • linguistische und inhaltliche Analysen der Korpora,
  • Annotation, Datenanalyse und Präsentation vernetzter multimodaler Korpora,
  • transdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Annotations- und Analyseszenarien für vernetzte multimodale Korpora,
  • Planung und Durchführung von Workshops zur Erprobung und Dissemination der Analysen.

Das erwarten wir von Ihnen:

  • wissenschaftlicher Master-Abschluss in den Bereichen Linguistik, Korpus- / Computerlinguistik, oder einer verwandten Geistes- und Sozialwissenschaft, Digital Humanities, oder Informatik mit einem Schwerpunkt im linguistischen Natural Language Processing,
  • Erfahrung im Bereich der linguistischen und sozialwissenschaftlichen Korpusanalyse,
  • ausgeprägtes Interesse an informationstechnologischen Fragen der Informationserschließung,
  • Erfahrung mit linguistischen Werkzeugen und Verfahren der quantitativen und qualitativen Korpusanalyse, idealerweise auch Programmiererfahrung z.B. mit Python im Natural Language Processing, und/oder Erfahrung mit Machine Learning in der Korpusanalyse,
  • Interesse an und Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team im Bereich der Digital Humanities,
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt).

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen und Nachweise sowie ein kurzes Research Statement im Umfang von max. 300 Wörtern richten Sie bitte per e-Mail unter der genannten Kenn-Nummer an Dr. Sabine Bartsch, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Fachgebiet Korpus- und Computerlinguistik, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt; Bewerbungen senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form als ein pdf-Dokument von max. 5 MB Größe an: sabine.bartsch@tu-darmstadt.de

Die Reisekosten zu evtl. Vorstellungsgesprächen können nicht übernommen werden. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte ebenfalls an die genannte E-Mail-Adresse.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 606

Veröffentlicht am

15. September 2023

Bewerbungsfrist

30. September 2023