Im Fachgebiet Materialmodellierung des Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt sind im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1548 - FLAIR – Stellen für
in einem auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1548 - FLAIR beschäftigt sich mit dem Fermi Level Engineering Angewendet auf Oxidische Eletrokeramiken. Ziel des SFBs ist es ein Verständnis zwischen Fermi-Level und Materialeigenschaften von Elektrokeramiken herzustellen und für das Design neuartiger Werkstoffe auszunutzen.
Das Fachgebiet Materialmodellierung trägt zu diesem Sonderforschungsbereich mit Elektronenstrukturrechnungen zu Punkdefekten, Polaronen und Korngrenzen bei. Alle Arbeiten sind inhaltlich und methodisch miteinander verknüpft und werden jeweils in enger Kooperation mit experimentell angelegten Partnerprojekten durchgeführt.
Für folgende Projekte werden wissenschaftliche Mitarbeiter:innen gesucht:
Das Projekt A01 beschäftigt sich mit der Physik von Defekten in Oxiden mit Perowskitstruktur. Systematisch werden elektronische Strukturen berechnet, wobei der Fokus auf dem Einfluss des Fermi Niveaus auf Ladungszustände und Gitterrelaxationen von Dotanden, Verunreinigungen, und Defektkomplexen liegt. Auch das kinetische Verhalten wird hierbei berücksichtigt. Darüber hinaus wird ein Formalismus zur Beschreibung des Übergangs von schwacher Dotierung über Hyperdotierung bis hin zur Phasenbildung entwickelt. Verschiedene Materialien und Defekte werden in Kollaboration mit den anderen Projekten aus dem Forschungsbereich A untersucht und verglichen. Die Ergebnisse zu Punktdefekten aus diesem Projekt dienen als Bezugswerte für verschiedene Projekte aus dem Forschungsbereich B zu Grenzflächen.
Das Projekt A02 untersucht die Bildung von freien und gebundenen Polaronen in verschiedenen dotierten oxidischen Perowskiten. Das Ziel ist es den Effekt von selbst-eingefangenen Ladungen und gebundenen Polaronen auf die Toleranz des Fermi Niveaus in diesen Materialien zu verstehen. Hieraus sollen Vorhersagen über Variationen in der Zusammensetzung getroffen werden, welche zu einer Stabilisierung des Fermi Nivaus bei einer gewünschten Energie führen. Ein passendes Austausch-Korrelations-Potential wird Zusammenarbeit mit den anderen berechnungsbasierten Projekten gesucht und die Ergebnisse werden mit den Daten der experimentellen Projekte verglichen. Diese Ergebnisse enthalten Ladungsübergangszustände und Dotierverhalten von Polaronen sowie die Leitfähigkeit der untersuchten Materialien.
Das Projekt B01 entwickelt ein Rahmenmodell zur Untersuchung mechanischer, entropischer und raumladungszonenbezogener Effekte an Korngrenzen in BaTiO3. Hierfür werden Berechnungen der elektronischen Struktur mit Monte-Carlo Methoden und Ansätzen des maschinellen Lernens verknüpft. Der Fokus liegt hierbei auf dem Zusammenspiel von Einflüssen des Hauptmaterials (Fermi Niveau) und der Korngrenzen. Für dieses Zusammenspiel werden Dotandenverteilungen unter Gleichgewichtsbedingungen und außerhalb von Gleichgewichtsbedingungen sowie unter Bildung der Korngrenzphase analysiert. Die theoretischen Ergebnisse werden mit den experimentellen Daten des Forschungsbereichs B verglichen und dienen als Eingangsgrößen für die andere Theorieprojekte.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der Abschlusszeugnisse und Motivationsschreiben in elektronischer Form (zusammengefasst in einem einzigen pdf-File) unter Angabe der Kennnummer (und des bevorzugten Projekts) an jobs@mm.tu-darmstadt.de.
Für nähere Informationen stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Karsten Albe (albe@mm.tu-darmstadt.de) und Herr Dr. Jochen Rohrer (rohrer@mm.tu-darmstadt,de) zur Verfügung.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere auf unserer Homepage. Datenschutzerklärung
Kenn-Nr. 607
15. September 2023
30. September 2023