Termine Sommersemester 2025
22.04. |
Prof. Dr. Ralf Kaldenhoff und Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh |
Die Photosynthese: Grundlage unserer Ernährung und effektivstes Mittel gegen die Klimaerwärmung | (wird in neuem Tab geöffnet) Vorlesungsfolien | |
29.04. | Prof. Dr.-Ing. Christian Mittelstedt | Die optimale Leichtbaustruktur – wie geht das eigentlich? | (wird in neuem Tab geöffnet) Vorlesungsfolien | |
06.05. | Prof. Dr.-Ing. Clemens Hübler | Offshore-Windenergie: Ein Eckpfeiler unseres Energiesystems? | ||
13.05. |
Dr. rer. nat. Tatiana Tatarenko |
Spielerisch Ziele erreichen: Spieltheorie in den Ingenieurwissenschaften | ||
20.05 | Prof. Dr. Andrea Rapp | Liebesbriefe als Quelle linguistischer und kulturhistorischer Forschung |
|
|
27.05 | Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer | Recht(swissenschaft) für das digitale Zeitalter | ||
03.06 | Prof. Dr. Zsolt István | Processing in the cloud – not your grandfather’s processors | ||
10.06. | Prof. Dr. Bernhard Urbaszek | Quantenphysik mit Bleistift und Klebestreifen: Abenteuer und Anwendungen in der Nano-Welt | ||
17.06. | Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht | Mobilität und Energie gekoppelt betrachten: Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich daraus? | ||
24.06. | Prof. Dr. Moritz Bigalke | Mikroplastik und Metalle: Wie belastet sind unsere Böden? | ||
01.07. | Prof. Dr. Torsten Wedhorn | Einfache Gleichungen und Primzahlen: Wie man mit theoretischer Mathematik Millionen verdienen kann | ||
08.07. | Prof. Dr. Lisa Horstmann | (Un-)Lesbarkeit mittelalterlicher Inschriften: Wann ist Schrift mehr als Text? |