Curie_Meitner_Lamarr_indivisible
Theater und Diskussion am 30.10.2024

Im Stück „Curie_Meitner_Lamarr_indivisible“ widmet sich die Gruppe portraittheater den Biographien von Marie Skłodowska Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr. Die Schauspielerin Anita Zieher schlüpft in der Regie von Sandra Schüddekopf in alle drei Rollen und erweckt die Frauen auf der Bühne zum Leben.

Strahlung. Kernspaltung. Frequenzsprünge.

Drei herausragende Pionierinnen stehen exemplarisch für die Errungenschaften von Frauen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich: Die aus Polen stammende zweifache Nobelpreisträgerin und Entdeckerin der Radioaktivität Marie Skłodowska Curie (1867-1934), die Wiener Atomphysikerin Lise Meitner (1878-1968) und die aus Wien stammende Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr (1914-2000) mit der Entwicklung des Frequenzsprungverfahrens.

portraittheater widmet sich in dem Theaterstück „Curie_Meitner_Lamarr_indivisble“ den Lebensgeschichten der drei Frauen ebenso wie ihrer Faszination für Naturwissenschaften und Technik. Die Schauspielerin Anita Zieher schlüpft in der Regie von Sandra Schüddekopf in alle drei Rollen und erweckt die Frauen auf der Bühne zum Leben. Videoeinspielungen stellen einen Bezug zur Gegenwart von Frauen in Wissenschaft und Technik her. Das erfolgreiche Stück war auch auf zahlreichen Auslandsgastspielen z. B. in den USA, in Australien, Spanien, Iran und vielen anderen Ländern zu sehen.

Gleichstellung im Wandel der Zeit

In der anschließenden Podiumsdiskussion geht es um Gleichstellung im Wandel der Zeit: Was hat sich über die Jahrzehnte verändert, was haben wir gelernt und wo braucht es einen Wandel?

Podiumsgäste

Prof. Dr. Felicitas Pfeifer (Biologie)
Prof. Dr. Baixiang Xu (Materialwissenschaft)
Antje Vahl (Doktorandin am Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme)
Sandra Schüddekopf (Regisseurin Portraittheater)
Moderation: Dr. Laura D'Angelo (Elektrotechnik (TEMF), etit Podcast)

Präsentiert wird das Stück von Clean Circles, sowie den Verbünden TRR 150, SFB 1548, TRR 270, SFB 1487 und TRR 361.

Curie_Meitner_Lamarr_indivisible

30. Oktober 2024, Start: 17:00 Uhr
Technische Universität Darmstadt
Wilhelm-Köhler-Saal (S1|03 Raum 283)
Hochschulstraße 1
64289 Darmstadt

Produktion: portraittheater
Schauspiel: Anita Zieher; Regie: Sandra Schüddekopf
Bühne: Eva-Maria Schwenkel; Musik: Rupert Derschmidt
Dauer: 95 Minuten, ohne Pause

Programm

17:00 Uhr: Begrüßung und Beginn des Stücks

18:45 Uhr: Buffet mit Gelegenheit zum Austausch

19:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Equality in the course of time“

20:30 Uhr: Offenes Ende

Wir bieten eine Kinderbetreuung während der Veranstaltung an.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Anmeldung

Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an

Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Forschungsverbünde Clean Circles, TRR 150, SFB 1548, TRR 270, SFB 1487 und TRR 361 sowie an Studierende und Beschäftigte der TU Darmstadt. Partner und Familienmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Anmeldung bis zum 28. Oktober. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt, bitte melden Sie sich daher rechtzeitig über den unten angegebenen Link an.