Eisen hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenergie zu speichern.
Forum Energie und Kreislaufwirtschaft
Ab Sommer 2023 – jetzt bewerben
Das Internationale Interdisziplinäre Forum für Energie und Kreislaufwirtschaft bietet jungen Forschern die Möglichkeit, sich in das einzigartige Forschungsumfeld von Clean Circles einzubringen, begleitet von einem Mentoringprogramm durch erfahrene Forscher.
Studienreise mit Studierenden der Ben-Gurion-Universität und der TU Darmstadt
Mit Workshop zu aktuellen Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik
Vom 7. bis 12. Mai 2023 führte das Jean Monnet Centre of Excellence „EU@School“ der TU Darmstadt und der Ben-Gurion-Universität des Negev eine Studienreise mit Studierenden beider Universitäten durch. Auf dem Programm stand auch ein Workshop über aktuelle Herausforderungen der EU in der Energie- und Klimapolitik sowie über die Rolle der EU-israelischen Beziehungen.
Eisen statt Kohle verbrennen?
Andreas Dreizler zu Gast bei „Wissenschaft im Dialog“
Am 3. April 2023 war Andreas Dreizler Gast der Reihe „Wissenschaft im Dialog“, die von der Polytechnischen Gesellschaft, dem Kunstgewerbeverein Frankfurt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veranstaltet wird. Die Fragen stelle F.A.Z.-Redakteur Sascha Zoske.
Workshop on Metal Fuels and Metal Dust Combustion
Call for Contributions
Die Emmy-Noether-Gruppe für disperse Mehrphasenströmungen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik der Ruhr Universität Bochum veranstalten gemeinsam am 29. September 2023 den Workshop Metal Fuels and Metal Dust Combustion.
Diskurs des Forschungsfelds Energy and Environment (E+E)
Andreas Dreizler stellt Clusterprojekt Clean Circles vor
Im ersten Diskurs des Forschungsfelds Energy + Environment (E+E) wurden innovative Energieprojekte präsentiert und Themen wie Rohstoffknappheit, Chancen und Risiken der Kernfusion, sowie Vorraussetzungen für Innovationen in Deutschland und Europa diskutiert.
Political and economic assessment of green energy imports
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (Sozioökonomische Betrachtung)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Clean Circles sowie Vortragende aus Potsdam, Erfurt und Hamburg diskutierten am 04.07.2022 politische und wirtschaftliche Indikatoren für die Bewertung von Importen grüner Energie.
Mini-Symposium Forschungsfeld 3 (Thermodynamisch-mathematische Betrachtung)
Wir laden Sie herzlich zum 2. Clean Circles Mini-Symposium am 30. Mai 2022 ein. Das Treffen findet um 14:00 Uhr über Zoom statt. Das Symposium umfasst einen Vortrag eines renommierten Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Thermodynamik und der Energiespeicherung. Es folgen zwei Vorträge über die jüngsten Fortschritte bei der thermoökonomischen Bewertung von Eisen sowie über die Modellierung und Optimierung von Logistiknetzwerken innerhalb von Clean Circles (PIs Stephan und Pfetsch). Die Dauer des Symposiums beträgt ca. zwei Stunden, ein detailliertes Programm finden Sie unten. Jeder Teil besteht aus einem Vortrag mit anschließender kurzer Diskussion.
Das Projekt Clean Circles wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.