Eisen als reaktives Metall hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenenergie zu speichern.
Zwischen Forschung und Storyboard
03. Juli 2025
Die Entstehung eines Serious Games über Energieträger von morgen
Wie erzählt man Forschung und Studium so, dass es sich anfühlt wie ein Abenteuer? Mit dieser Frage begann ein Nebenprojekt der besonderen Art, welches uns tief hinein in neue Rollen führte: hinein in Synchronsprechen, Videoschnitt, Musikredaktion, Story- und Dialogautoren, Game-, Rätsel- und Grafikdesign.
Clean Circles entwickelt Serious Game
17. Juni 2025
Rette Europas Energie: Das Maschinenbau-Escape Game
Erfahre im Rahmen unseres Serious Games mehr über die aktuelle Lehre und Forschung an der TU Darmstadt rund um die Energielösungen der Zukunft!
Fortschritte bei Eisen als Energiespeicher?
17. Juni 2025
Jacob Beautemps von Breaking Lab besucht Clean Circles
Wissenschaftschannel Breaking Lab stellt Clean Circles und das Konzept von Eisen als Energiespeicher in Beitrag vor.
Clean Circles zieht Bilanz
13. Juni 2025
Neue Wege und Rückblick auf vier Jahre Forschung beim Abschlusstreffen in Karlsruhe
Beim Abschlusstreffen des Forschungsprojekts Clean Circles kamen die Forschenden am Karlsruher Institut für Technologie zusammen, um auf vier Jahre gemeinsame Arbeit zurückzublicken. In Vorträgen wurde nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch ein Ausblick auf Folgeprojekte und zukünftige Herausforderungen gewagt – mit Eisen als CO₂-freiem Energieträger im Zentrum.
Das Projekt Clean Circles wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.