Eisen als reaktives Metall hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenenergie zu speichern.
Metalle im Mittelpunkt der Energiewende auf MeCRE 2024 Konferenz
20. November 2024
TU Darmstadt und Projekt Clean Circles veranstalten zweite internationale Konferenz zu Metallen als erneuerbare Energieträger
Vom 13. bis 15. November trafen sich 160 internationale Forscher, Branchenführer und Entrepreneure in Darmstadt, um eine der vielversprechendsten Lösungen für grüne Energie zu erforschen: Metalle als Träger erneuerbarer Energien. Die von der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der TU Eindhoven veranstaltete 2. Konferenz über den metallgestützten Kreislauf erneuerbarer Energien (Metal-enabled Cycle of Renewable Energy, kurz MeCRE) präsentierte bahnbrechende Fortschritte von Forschung und Industrie bei der Nutzung von Eisen und Aluminium als Energiespeicher.
Das Potential reaktiver Metalle für die Energiewende
02. Februar 2024
Mini-Symposium des Forschungsfeldes Reduktionsverfahren
Am 15.02.2024 findet das zweite Mini-Symposium des Forschungsfeldes 1 (Reduktionsverfahren) statt.
Das Projekt Clean Circles wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.