Eisen als reaktives Metall hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenergie zu speichern.
Vom Labor auf die Bühne: Die Geschichte dreier bemerkenswerter Frauen
05. Dezember 2023
Clean Circles veranstaltet Theateraufführung und Podiumsdiskussion über die Bedeutung von weiblichen Vorbildern in der Wissenschaft
Clean Circles bei „alles wissen“
01. Dezember 2023
hr-Fernsehbeitrag über unsere Forschung zu Eisen als Energiespeicher ausgestrahlt
Redakteur Rainer Terzo von der „Alles Wissen“ Redaktion des Hessischer Rundfunk hat Clean Circles im November mit einem Drehteam besucht, um mehr über Eisen als zentralen Baustein der Energiewende zu erfahren.
Interdisziplinäre Lehre ausgezeichnet
28. November 2023
Athene-Preis für Gute Lehre 2023: Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre für Prof. Michèle Knodt und Lucas Flath
Die Clean Circles Forschenden Prof. Michèle Knodt und Lucas Flath erhalten zusammen mit Kolleg*innen aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik den Athene-Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stftung in der Kategorie interdisziplinäre Lehre. Ausgezeichnet wurde ein innovatives und interdisziplinäres Team-Teaching zur Energietransformation mit eigens programmiertem Serious Game/Energiewendespiel.
Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am KIT-Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik
06. November 2023
75-100 % Gehaltsstufe E-13 TV-L
Am KIT-Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sind zwei Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PhD oder Postdoc) im Kontext von Clean Circles ausgeschrieben.
Save the date: MECRE Workshop 2024
19. Oktober 2023
Clean Circles veranstaltet Workshop über Metal-enabled Cycle of Renewable Energy (MECRE)
Der zweite Internationale MECRE Workshop wird am 13.-15. November 2024 in Darmstadt stattfinden.
Neue Publikation im Fachmagazin Sustainability
16. Oktober 2023
Framing im Mediendiskurs seit der EU-Wasserstoffstrategie
Bei der Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren wird die EU auch weiterhin auf Energieimporte aus Partnerländern angewiesen sein. In einem neuen Artikel analysieren Forschende von Clean Circles Framing-Prozesse im öffentlichen Diskurs, die seit dem Strategiewechsel der EU Richtung Wasserstoff entstanden sind.
Clean Circles bei „alle wetter!“
06. Oktober 2023
Prof. Michèle Knodt zu Gast in der hr-Sendung mit Danijel Stanic
Als Studiogast in der hr-Sendung „alle wetter!“ stellte Prof. Michèle Knodt am 4.10.2023 das Projekt Clean Circles zu Speicherung, Transport und Wiederausspeicherung von erneuerbaren Energien vor.
Eisen und die Industrietransformation
31. Juli 2023
Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung am 24.07.2023
Am 24. Juli 2023 fand das zweite Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung statt. Das Programm beinhaltete einen aufschlussreichen Vortrag von Dr. Peter Viebahn und Alexander Jülich, Mitglieder des Forschungsbereichs „Sektoren und Technologien“ am Wuppertal Institut. Zusätzlich präsentierten zwei Nachwuchswissenschaftler die jüngste Fortschritte im Forschungsfeld 3.
Die Energietransition verhandeln
16. Juli 2023
Studierende simulieren EU-Prozesse im Model European Union Mainz (MEUM) 2023
Die Clean Circles Teams von Prof. Arne Niemann (JGU) und Prof. Michèle Knodt (TUDa) haben vom 12. bis 15. Juli 2023 in Mainz wieder gemeinsam eine Simulation zu Maßnahmen der Europäischen Union im Rahmen der Anstrengungen zur Transition des Energiesystems im Europäischen Parlament und Ministerrat geleitet.
Beyond iron as metal fuel – Experiments and simulation of aluminium and magnesium combustion
14. Juli 2023
Mini-symposium
Im Mini-Symposium des Forschungsfeld 2 wurden am 11. Juli 2023 alternative metallische Brennstoffe jenseits von Eisen mit Gästen und Forschern von Clean Circles diskutiert.
Die Regulierung des Handels mit grüner Energie
17. Juni 2023
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (sozioökonomische Betrachtung)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Clean Circles sowie Vortragende, die in die politischen Entscheidungen von grünem Energiehandel eingebunden sind, diskutierten am 31. Mai 2023 die zentralen Debatten um die Energietransition Deutschlands, die Implementierung von weltweiten Energiepartnerschaften sowie politische Auswirkungen.
Wenn Wasserstoff der Champagner der Energiewende ist, ist Eisen das täglich Brot?
05. Juni 2023
Vortrag der Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“
Die Energiewende ist aus der öffentlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein etwa für Anwendungen in der chemischen Energie oder für Flugzeugantriebe. Doch wie kann künftig die große Menge elektrischer Energie bereitgestellt werden, die aktuell noch in Kohlekraftwerken erzeugt wird? Hier bietet sich Eisen an. Das Metall kann als chemischer Energiespeicher in bestehenden Infrastrukturen genutzt werden und fossile Energieträger ersetzen. Im Vortrag wird das Potenzial einer eisenbasierten Kreislaufwirtschaft aufgezeigt und die Komplementarität von Eisen und Wasserstoff als Energieträger diskutiert.
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
15. Februar 2023
Übersichtsvorträge und wissenschaftliche Disskussionen
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus organisierte Clean Circles zusammen mit dem SFB/TRR 150 das Seminar Towards Carbon-neutral Energy and Processes.
Diskussionen auf der Winter School 2022
08. Dezember 2022
Clean Circles-Forscher bei der Winter School „Sustainabe and Resilient Energy for Europe?!“
Forscher*innen von Clean Circles hatten eindrucksvolle Diskussionen bei der internationalen Winter School „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“, die vom 6. bis 8. Dezember 2022 in Darmstadt stattfand.
Das Projekt Clean Circles wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.