Eisen hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenergie zu speichern.
Political and economic assessment of green energy imports
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (Politisch-wirtschaftliche Betrachtung)
Am 04.07.2022 von 16:00 – 18:00 Uhr findet das Mini-Symposium des Forschungsfelds 4 statt. Das Thema lautet „Political and economic assessment of green energy imports“.
Clean Circles Klausurtagung 2022
Am 21.06.2022 fand die Klausurtagung von Clean Circles in Seeheim statt. Teilgenommen haben die Projektleitenden, die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die Geschäftsstelle sowie zwei neue Projektleitende vom KIT.
Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle
Vortrag von Prof. Wolf Fichtner
Der neue PI in Clean Circles, Prof. Wolf Fichtner (KIT), präsentierte seine Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle. Vor dem Hintergrund, dass bis 2050 neue strombasierte Anwendungen die Stromnachfrage deutlich erhöhen werden, zeigte er den Kapazitätsbedarf für unser Energiesystem.
International environmental cooperation and renewable energy outcomes
Konferenzbeitrag zur 6. Global Conference on Economic Geography
Am 8. Juni 2022 präsentierte Nikas Scheidt die Ergebnisse seines Papers „International Environmental Cooperation and Renewable Energy Outcomes“ auf der 6th Global Conference on Economic Geography. Das Paper wurde gemeinsam mit Mile Mišić, Kai Schulze, Narek Mirzoyan, Jonathan Völkle, Ingrid Ott und Michèle Knodt verfasst.
Mini-Symposium Forschungsfeld 3 (Thermodynamisch-mathematische Systembetrachtung)
Wir laden Sie herzlich zum 2. Clean Circles Mini-Symposium am 30. Mai 2022 ein. Das Treffen findet um 14:00 Uhr über Zoom statt. Das Symposium umfasst einen Vortrag eines renommierten Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Thermodynamik und der Energiespeicherung. Es folgen zwei Vorträge über die jüngsten Fortschritte bei der thermoökonomischen Bewertung von Eisen sowie über die Modellierung und Optimierung von Logistiknetzwerken innerhalb von Clean Circles (PIs Stephan und Pfetsch). Die Dauer des Symposiums beträgt ca. zwei Stunden, ein detailliertes Programm finden Sie unten. Jeder Teil besteht aus einem Vortrag mit anschließender kurzer Diskussion.
Science Reporter: Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien
Professor Dirk Geyer im Interview mit Science Reporter Maurice
„Was bringt mir deine Wissenschaft für meine Zukunft?“ Um dieser Frage nachzugehen, trifft Science Reporter Maurice an der Hochschule Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Dirk Geyer. Das Thema heute: Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien. Welche Möglichkeiten entstehen aus dieser Forschung, wie findet dieses Wissen seine praktische Anwendung und welche beruflichen Perspektiven bieten sich den Absolventen dieses Studiums?
„Es wäre ein Notfallszenario“
Prof. Michèle Knodt über die Auswirkungen eines Importstopps von Öl und Gas aus Russland
Die Rufe nach einem Embargo für Öl und Gas aus Russland werden immer lauter. Doch mit ein paar autofreien Sonntagen könne man dies längst nicht auffangen. Die Folgen wären weit drastischer, als sie die meisten bislang annehmen. Zuletzt zitierte Studien, etwa von der Leopoldina und vom Kieler Institut für Weltwirtschaft, zeichneten kein realistisches Bild, sagt Clean Circles Teilprojektleiterin Michèle Knodt im Interview mit dem Darmstädter Echo.
Mehr Kooperation wagen
Gemeinsame Publikation von Clean Circles und Energiewende-Projekt Ariadne
In der vom Ariadne-Projekt herausgegebenen Analyse untersuchen Michèle Knodt, Lucas Flath, Jörg Kemmerzell wie die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Sachen Wasserstoff verbessert werden kann.