Eisen hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und Sonnenergie zu speichern.
Clean Circles im Podcast hr-iNFO Wirtschaft
Clean Circles als Teil des erfolgreichsten Innovationsökosystems Hessens
An der Technischen Universität werden über die Gründungsplattform HIGHEST wissenschaftliche Ideen gefördert und bis zur Startup-Gründung begleitet. In Interviews kommen im Podcast hr-iNFO Wirtschaft Forscher*innen von TU-Projekten und Startups zu Wort. Clean Cirlces Sprecher Christian Hasse erklärt Ansätze, die Idee „Eisen als Energieträger“ über ein sogenanntes Retrofitting marktreif nutzen zu können.
Diskussionen auf der Winter School 2022
Clean Circles-Forscher bei der Winter School „Sustainabe and Resilient Energy for Europe?!“
Forscher*innen von Clean Circles hatten eindrucksvolle Diskussionen bei der internationalen Winter School „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“, die vom 6. bis 8. Dezember 2022 in Darmstadt stattfand.
Forum Energie und Kreislaufwirtschaft
Ab Sommer 2023 – jetzt bewerben
Das Internationale Interdisziplinäre Forum für Energie und Kreislaufwirtschaft bietet jungen Forschern die Möglichkeit, sich in das einzigartige Forschungsumfeld von Clean Circles einzubringen, begleitet von einem Mentoringprogramm durch erfahrene Forscher.
Pressespiegel: Neuer FAZ-Artikel über Clean Circles
Am 29.11.2022 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel über Clean Circles von Sascha Zoske mit dem Titel „Heißes Eisen für das Klima“.
Towards carbon-neutral energy and processes
One-day seminar honoring Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
On the occasion of the 70th birthday of Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, we cordially invite you to a one-day seminar entitled “Towards Carbon-neutral Energy and Processes”.