MEUM: Spannende Lernmöglichkeit

Sommersemester endet mit Simulation der EU-Entscheidungsfindung

24.07.2024

Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Technischen Universität Darmstadt, der Ben-Gurion University of the Negev und verschiedener Partneruniversitäten der europäischen Hochschulallianz FORTHEM trafen sich zum Ende des Sommersemesters 2024, um die Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union zu simulieren.

Bei der Veranstaltung, die kurz nach der Europawahl stattfand, schlüpften 50 junge Menschen aus sieben Ländern in die Rollen von Mitgliedern des Europäischen Parlaments und Vertretern der EU-Mitgliedstaaten im Rat der Europäischen Union und erweckten die europäische Idee in einem realitätsnahen Rollenspiel zum Leben.

Model European Union Mainz (MEUM), das 2024 zum 14. Mal stattfindet, ist eine der ältesten EU-Simulationen in Europa und in politikwissenschaftliche Projekte an der JGU unter der Leitung von Prof. Dr. Arne Niemann und an der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. Michèle Knodt eingebunden. Die Simulation vermittelte den Studierenden ein tieferes und interaktiveres Verständnis für den ordentlichen Gesetzgebungsprozess der EU, als es in einem herkömmlichen Unterricht möglich ist.

Die Teilnehmer debattierten über echte Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission. Durch die Arbeit im Parlament konnten die Studierenden nicht nur ihr formales Wissen über die EU erweitern, sondern auch einen persönlichen Einblick in die Komplexität von Verhandlungen auf supranationaler Ebene und in einem stark polarisierten Umfeld gewinnen. Sie lernten, mit unterschiedlichen Perspektiven umzugehen und diese zu erweitern.

Im Jahr 2024 simulierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Förderung klimaneutraler Industrien und einen Entwurf zur Eindämmung strategischer Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit. Diese realistischen Szenarien ermöglichten es den Studierenden, detailliert zu arbeiten, Änderungen am Gesetzestext vorzunehmen und über den endgültigen Entwurf abzustimmen. Die Simulation wurde durch ein umfassendes Rahmenprogramm bereichert, das die Kontakte zwischen jungen Europäerinnen und Europäern förderte.

Die Ziele des Planspiels gingen über akademische Leistungen hinaus. Es sollte junge Menschen in Europa zusammenbringen und die europäische Integration auf einer persönlichen Ebene fördern. Außerdem wurde das Verständnis der Teilnehmer für die Komplexität der europäischen Energiepolitik verbessert.