Promovierendentagung Clean Circles 2024

Planspiel veranschaulicht die Komplexität nachhaltiger Entwicklung

09.09.2024

Im Rahmen der diesjährigen Promovierendentagung von Clean Circles kamen Doktorandinnen und Doktoranden an der Technischen Universität Darmstadt zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und einen interaktiven Einblick in die Komplexität der Nachhaltigkeitsziele zu erhalten. Neben Fachvorträgen und Laborbesuchen stand insbesondere das Planspiel Sustain2030 im Mittelpunkt.

Das Planspiel bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in die Rolle verschiedener Interessensgruppen zu schlüpfen und gezielt Maßnahmen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) zu diskutieren und einzusetzen. Dabei mussten sie nicht nur ein begrenztes Budget verwalten, sondern auch auf unvorhersehbare Ereignisse wie geopolitische Konflikte oder klimabedingte Extremwetterlagen reagieren. Das interaktive Dashboard von Sustain2030 (iCONDU) verdeutlichte die vielfältigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der 17 SDGs und die Auswirkungen der beschlossenen Maßnahmen.

Ein zentrales Ergebnis der Simulation war die Erkenntnis, dass vorausschauendes Handeln – insbesondere durch frühzeitige Investitionen zum Beispiel in Bildung, saubere Energie, Infrastruktur und die Verringerung von Ungleichheiten – langfristig zu besseren Ergebnissen führte.

Nach diesem Einblick wurde die Arbeit im Forschungsprojekt Clean Circles in Bezug auf die 17 SDGs reflektiert und diskutiert und eigene Handlungsspielräume und Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen sichtbar gemacht.

Zusätzlich hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die neuesten Erkenntnisse ihrer Forschung an reaktiven Metallen zu präsentieren. Bei Laborführungen an den Fachgebieten für Energiesysteme und Energietechnik (EST) sowie für Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) der TU Darmstadt wurden experimentelle Aufbauten zur Eisenoxidation und -reduktion vorgestellt und diskutiert.