Clean Circles gewinnt TU Ideenwettbewerb
Forschungsidee Metal-to-H2 and Heat in zwei Bereichen ausgezeichnet
04.10.2024
Die Forschungsidee MetalH2eat (kurz für Metal-to-H2 and Heat) hat gleich zwei Preise beim TU Ideenwettbewerb gewonnen: den ersten Platz im Bereich Wissenschaftler:innen und den Merck Nachhaltigkeitspreis. Die Preisverleihung fand am 26. September auf dem InnoDay 2024 der TU Darmstadt statt.
MetalH2eat greift dabei direkt die Forschung aus Clean Circles auf: Metalle können als Speicher erneuerbarer Energie dienen und zwei Zutaten für die Energiewende on-demand bereitstellen: Wärme bei hohen Temperaturen und Wasserstoff. Möglich wird dies durch die Oxidation von zum Beispiel Eisen oder Aluminium mit Wasser(dampf). Wie bei anderen Anwendungen von Metal Fuels wird das Metall nicht verbraucht und kann wie eine Batterie wieder aufgeladen werden. So sind nachhaltige Energiekreisläufe möglich.
Dr.-Ing. Marius Schmidt, Prof. Dr. Christian Hasse und Prof. Dr. Andreas Dreizler pitchten das Konzept stellvertretend für die Forscher:innen von Clean Circles in mehreren Runden. Die Jury für die Kategorie Wissenschaftler:innen und den Merck Sonderpreis für Nachhaltigkeit waren überzeugt und hoben die hohe Relevanz für die Industrie und Energiewirtschaft heraus.
TU-Ideenwettbewerb
Der TU-Ideenwettbewerb bietet Wissenschaftler:innen, Studierenden, Alumni sowie allen TU-Angehörigen die Chance, eigene innovative Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse mit Verwertungspotenzial zu präsentieren und voranzubringen.
Die Ideen werden von einer Fachjury aus Vertreterinnen von Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf ihr Vermarktungs- bzw. Innovationspotential getestet. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren mit Pitches wurden die besten Ideen am 26. September 2024 im darmstadtium präsentiert und prämiert.
Links
