CogSci Studium fertig. Und jetzt?

29.11.24 Cognitive Science Mentoring Event zu beruflichen Aussichten

2024/11/29

Da sich viele Cognitive Science Studierende fragen, was sie nach dem Abschluss für berufliche Möglichkeiten haben, veranstalten wir ein Event, bei dem ehemalige Studierende der TU Darmstadt aus der Cognitive Science (oder dem Vorgänger-Studiengang PsychIT) etwas über ihren beruflichen Werdegang und ihren aktuellen Job erzählen. Unten findet ihr eine Liste der bisher eingeladenen Alumni und deren Berufsbezeichnungen.
Weil das letzte Mal alles sehr gut lief, wollen wir auch dieses Mal das Event in Präsenz anbieten. Das heißt, nachdem die Speaker sich und ihren Beruf kurz vorgestellt haben, wird es die Möglichkeit geben, eure Fragen in lockerer Runde zu stellen. Außerdem werden verschiedene Personen aus den Cognitive Science AGs auch dazu kommen. So könnt ihr euch bei Limo und Pizza mit allen und untereinander austauschen.

Die Veranstaltung wird am 29.11.2024 stattfinden. Die Registrierung öffnet 17:00 Uhr, ca. 17:30 Uhr beginnen die Vorträge. Wir möchten euch allen die Möglichkeit geben, mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen und lassen den Abend daher einfach gemütlich ausklingen.

Update 25.11.2024: Die Anmeldefrist für unser Event ist abgelaufen. Da wir insgesamt begrenzte Kapazitäten haben, bitten wir euch sicherzustellen, dass ihr kommt, wenn ihr euch anmeldet habt (dann habt ihr auch ein automatisches Reply als Bestätigung erhalten). Falls ihr doch kurzfristig verhindert seid, sagt uns bitte so früh wie möglich ab. So können wir eventuell noch Leute nachrücken lassen.

Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. Alle Cognitive Science Bachelor und Master Studierenden sind herzlich eingeladen teilzunehmen und wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an Vildan() oder Tobias() wenden.

Speaker

  • Paul Schweiger (R+V, Innovation Manager)
    “Ich bin Innovation Manager bei der R+V Versicherung, und setze meinen Fokus auf interne Transformation & Change Prozesse um den Umgang mit gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen in der Belegschaft zu erleichtern. Das heißt, ich betrachte die strategischen Auswirkungen des demographischen Wandels, von Automatisierung mit „klassischer“ und GenAI und den damit einhergehenden Auswirkungen auf Skillsets, Datenkultur und Gesellschaft, und wie sich das für unsere Mitarbeitenden spiegelt und bereite diese darauf vor.”
  • Frederike Jung (Finanz-AI Start-Up, Product Manager)
    “Als Product Manager in einem AI Startup trage ich viele Hüte gleichzeitig und bin die Schnittstelle zwischen dem Entwicklungsteam, Kund*innen und Stakeholdern. Ich nutze diverse UX Research Methoden um unsere Produktvision zu definieren, meine UI Design Skills, um unser Produkt zu entwerfen und stelle sicher, dass wir die Kundenbedürfnisse erfüllen.”
  • Jule Brendgen (Senior IT Consultant – Governance & Public Sector)
    “(Agile) Softwareentwicklungs- und Beratungsprojekte zur digitalen Transformation des öffentlichen Sektors in verschiedenen Rollen im IT Projektmanagement sowie in der IT Architektur und IT Strategie mitgestalten.”
  • Flemming Brieger (Psiori, Senior Data Scientist)
    “Ich berate evercharge (evercharge.link) in Sachen KI und Software-Architektur allgemein. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Machine Learning für Zeitreihen und tabellarische Daten. In dieser Rolle leite ich ein Team von ~10 Data Scientists und Entwicklern.”
  • Dr. Florian Kadner (statworx, Consultant & AI Educator)
    “Entwicklung und Durchführung von Trainingsprogrammen in KI und Data Science für Firmenkunden. Darüber hinaus bin ich für Data-Culture-Initiativen und interne Projekte zum Wissensaustausch innerhalb der Lernumgebung des Unternehmens verantwortlich.”
  • Katharina Freitag (d-fine, Consultant)
    “In meiner Rolle als Consultant bei d-fine kann ich in unterschiedlichen Themengebieten eingesetzt werden. Aktuell arbeite ich auf einem Projekt in der Finanzbranche. Dabei unterstütze ich den Kunden vor allem bei der Erstellung und Durchführung von Softwaretests.”
  • Mattin Sayed (Uniklinik Frankfurt, Data Scientist)
    “Ich arbeite an der Uniklinik Frankfurt an einem Projekt, welches AI und medizinische Bildgebung vereint. Hierbei arbeite ich gerade an der Evaluation eines Organsegmentierers, wobei ich nebenbei auch noch an der Klinikinformatik beteiligt bin.”