Smart Heat Monitoring am MBI-Gebäude startet in die nächste Phase
06.08.2025 von hyo & sbo
Von selbstlernenden Thermostaten bis Heizkörperventilatoren – wie groß ist das Energieeinsparpotenzial minimalinvasiver Eingriffe im Bestand?
Phase 1 – Messung im Bestand
Seit der Heizperiode 2024/25 ist das Maschinenbau-Institutsgebäude mit Messsensorik ausgestattet.
Ziel: Wärmeströme im Bestand zu erfassen, auswerten und ein energetisches Simulationsmodell zu validieren.
Phase 2 – Vergleich minimalinvasiver Maßnahmen an den Heizkörpern
Ab der Heizperiode (2025/26) erproben wir in den verschiedenen Etagen minimalinvasive Maßnahmen an den Heizkörpern:
- Vergleich verschiedener Thermostattypen (selbstlernend, ferngesteuert).
- Analyse des Einflusses von Heizkörperventilatoren auf den Heizwärmebedarf.
- Einsatz von Wandthermostaten zur Messung von Temperatur, Luftfeuchte und CO₂, um die Reaktion auf die Regelungen der Heizkörperthermostate und -ventilatoren zu analysieren und transparent zu machen.
Ziel: Daraus leiten wir Regelstrategien ab, um das Einsparpotenzial beim Wärmeverbrauch gezielt zu quantifizieren.
Phase 3 – Integration erneuerbarer Nahwärme
Parallel bereiten wir für die Heizperiode 2026/27 die Versorgung des Gebäudes mit einem Mix aus erneuerbarer Nahwärme aus Solarthermie, Erdwärme und Abwärme aus dem CRA-Gebäude vor.
Anschließend prüfen wir die Kompatibilität des Gebäudes mit niedrigen Vorlauftemperaturen und ergänzen eine Regeltechnik, die bei Bedarf die bestehende Fernwärme hinzuschaltet.
Ziel: So untersuchen wir sowohl das CO₂-Einsparpotenzial als auch thermische Lastverschiebungen unter realen Bedingungen.