Wir forschen vom 3D-Druck bis zur Memristor-Technologie an zahlreichenden spannenden Materialien und Prozessen, die eine Materialwende bedeuten und die Technologiewende möglich machen.
Es treibt uns an, Materie zu verstehen und Materialien zu entwickeln. Im Bereich Nuclear Science erforschen wir beispielsweise, was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwere chemische Elemente produzieren. Forschung, die synthetische genetische Schaltkreise effizienter macht, verbindet Synthetische Biologie und Elektrotechnik. Nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Energie setzt Mut zur Transformation, Fähigkeit, Technik neu zu denken, und Kreativität, innovative Materialien zu erfinden, voraus.
Wir forschen vom 3D-Druck bis zur Memristor-Technologie an zahlreichenden spannenden Materialien und Prozessen, die eine Materialwende bedeuten und die Technologiewende möglich machen.
SFB 1245 Atomkerne: Von fundamentalen Wechselwirkungen zu Struktur und Sternen
TRR 211 Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen
GRK 2128 Accelerator Science and Technology for Energy Recovery
GRK 2561 Werkstoffverbunde aus Verbundwerkstoffen
GRK 2516 Kontrolle über die Strukturbildung von weicher Materie an und mittels Grenzflächen
Helmholtz-Forschungsakademie Hessen für FAIR
SFB 805 Beherrschung von Unsicherheit in lasttragenden Systemen des Maschinenbaus
TRR 270 Hysterese-Design magnetischer Materialien für effiziente Energieumwandlung
TRR 146 Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie