Auf der letzten glasstec – International Trade Fair, die vom 22. bis 25. Oktober 2024 in Düsseldorf stattfand, hatten wir unter der Leitung von Hans Ignacio Scholz und Ulrich Knaack, die große Freude, in Zusammenarbeit mit der TU Delft, der TU Dresden und der HS Bochum die Sonderschau glass technology live (gtl) zu koordinieren, zu organisieren und zu präsentieren.
Die Ausstellung zeigte 43 Mock-ups von 42 Ausstellern aus der Glasindustrie und Forschungseinrichtungen. Im Mittelpunkt standen Innovationen zu den Leitthemen Circular Economy, Dekarbonisierung und Digitalisierung – ein Ausblick auf die Zukunft des architektonischen Glases.
Ein herzliches Dankeschön an Lars Wismer und das Team der Messe Düsseldorf für das Vertrauen, uns mit der Umsetzung dieser bedeutenden Ausstellung zu betrauen. Besonderer Dank gilt Jutta Albus und Julia Stratmann für die engagierte Zusammenarbeit am architektonischen Konzept von gtl und ihre wertvolle Unterstützung in der Koordination. Ebenso ein großes Dankeschön an Michael Engelmann, Christian Louter, Mauro Overend, Matthias Seel und Ulrich Knaack für ihre einzigartigen und inspirierenden Beiträge zur unkonventionellen, aber bereichernden Glass Melting Pot-Konferenz.
Wir sehen uns auf der nächsten Glasstec 2026 vom 20. bis 23. Oktober in Düsseldorf!
Das Team des GCC hat auch in diesem Jahr die Glass Performance Days (GPD) in Tampere/Finnland genutzt, um mit der Glasindustrie in Austausch zu treten. Die GPD verbindet Forscher, Architekten, Designer, Glashersteller, Verarbeiter und Endverbraucher.
Das GCC trug zu diesem Austausch mit sechs wissenschaftlichen Vorträgen und einem Workshop zur thermischen Spannungsanalyse von Isolierglasfenstern und Vakuumisolierglas in Fassaden bei. Die Forscher:innen des GCC referierten zu folgenden Themen:
- Untersuchung des Fügebereichs von additiv hergestellten Glas Strukturen auf Floatglas – Philipp Amir Chhadeh (Foto)
- Quantifizierung des linearen viskoelastischen Verhaltens von mehrschichtigen Zwischenschichten – Dr.-Ing. Miriam Schuster (Leitungsebene GCC)
- Kantenfestigkeit von getempertem Floatglas: Identifizierung und Optimierung von Schneidprozessparametern – Dr.-Ing. Matthias Seel (Leitungsebene GCC)
- Auswirkungen von Windlasten auf die mechanische Leistung von Vakuum-Verglasungen und deren Einfluss auf die Konstruktionsparameter von Vakuumisolierverglasungen – Isabell Schulz
- Thermische Belastungen von Vakuumisolierverglasungs-Hybride – Experimentelle und numerische Untersuchung – Franz Paschke
- Erscheinungsbild, Eigenschaften und Vorkommen von kleinen Glaseinschlüssen – Timon Peters
Unser Team von 9 GCCler:innen vom Professor bis hin zum Studierenden freute sich vor Ort Antworten auf die globalen Herausforderungen zu diskutieren und unser starkes Netzwerk weiter auszubauen.
Am Mittwoch, den 07.09.2022 wurde das Forschungsgebäude des Glass Competence Center in Darmstadt feierlich eröffnet.
Im GCC kann zukünftig Flachglas geschnitten, geschliffen, gebohrt, gewaschen und zu Verbundsicherheitsglas verarbeitet werden. Darüber hinaus verfügt das GCC über ein Klebstofflabor, ein optisches Labor und ein Schmelzlabor mit einem selbst entwickelten Glas-3D-Drucker, sowie Außenbewitterungsflächen und einen Fassadenprüfstand. Damit ist das GCC das weltweit einzige Forschungszentrum, an dem alle Flachglas-Bearbeitungsschritte durchgeführt werden können.
Wir freuen uns mit dieser großartigen Einrichtung für Forschung und Lehre einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten zu können.
Daten und Fakten zum Gebäude:
- Bauzeit: Januar 2020 – Juli 2022
- Fläche: rund 520 Quadratmeter Nutzungsfläche
- Maße: 30 Meter x 15,80 Meter
- Geschosse: Nordbereich dreigeschossig (Labore und Technik) und Versuchsfläche auf Dach, Hallenbereich eingeschossig mit Empore im Süden
- Gesamtkosten: rund 4,3 Millionen Euro
- Architektur: Dietz Joppien Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main