TU-Professor:innen als ELLIS Scholars und Fellow ausgezeichnet

Auszeichnung für vier KI-Forschende des Fachbereichs Informatik

06.12.2024 von

Die ELLIS Unit Darmstadt, Teil des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) sowie des Forschungsfeldes Information and Intelligence (I+I) der TU Darmstadt, freut sich, dass vier ihrer Mitglieder als herausragende Forschende des ELLIS-Netzwerks ausgezeichnet worden sind.

Das ELLIS-Netzwerk gibt die Aufnahme von 161 neuen ELLIS Fellows und Scholars für 2024 bekannt. Aus der ELLIS Unit Darmstadt wurden drei Mitglieder zu ELLIS Scholars ernannt – die Informatik-Professor:innen Georgia Chalvatzaki, Anna Rohrbach und Justus Thies – außerdem ist Professor Marcus Rohrbach neuer ELLIS Fellow. Insgesamt zählt ELLIS damit nun 516 Fellows und Scholars aus 23 Ländern. Die vier Ausgezeichneten sind erst seit Frühjahr 2024 Mitglied des Netzwerks.

Professorin Georgia Chalvatzaki ist eine führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der autonomen Robotik. Sie erhielt 2024 einen ERC Starting Grant für ihr Projekt SIREN zur Erforschung neuartiger KI-Roboter-Softwarearchitekturen, die es menschenähnlichen Robotern ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen zu erfüllen. Seit 2020 wird Georgia Chalvatzaki außerdem über das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für herausragend qualifizierte Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen gefördert.

Professorin Anna Rohrbach forscht an der Schnittstelle von Sehen und Sprache. Sie ist führend in den kritischen Bereichen des “Groundings” und des Lernens aus Sprache, die in der gegenwärtigen KI-Forschung große Aufmerksamkeit erlangen. 2023 erhielt Anna Rohrbach eine LOEWE-Start-Professur des Landes Hessen. Im gleichen Jahr wurde sie für ihre herausragende, international sichtbare Forschung in der Mustererkennung, Computer Vision und auf dem Gebiet des maschinellen Lernens mit dem German Pattern Recognition Award der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) ausgezeichnet.

Professor Justus Thies ist ein anerkannter Experte für 3D-Grafik und Computer Vision. Er erhielt 2024 einen ERC Starting Grant für sein Projekt „Learning Digital Humans in Motion“ (LeMo) und wurde mit dem Eurographics Young Researcher Award ausgezeichnet. Kürzlich erhielt Justus Thies für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Echtzeit-Gesichtsverfolgung, des Facial Reenactments, des KI-gesteuerten Renderings und der digitalen Multimedia-Forensik den German Pattern Recognition Award 2024 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM).

Als neuer ELLIS Fellow bringt Professor Marcus Rohrbach umfassende Expertise auf dem Gebiet des multimodalen maschinellen Lernens an der Schnittstelle von Bilderkennung und Sprache ein. Sein Fokus liegt darauf, zuverlässige und vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen. Marcus Rohrbachs bisherigen Arbeiten haben ihm bereits große Anerkennung eingebracht, am bemerkenswertesten eine renommierte Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz (2023) und eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen (2023).

Das europäische KI-Exzellenznetzwerk ELLIS ernennt ELLIS Fellows und Scholars im Rahmen eines hoch kompetitiven Peer-Review-Verfahrens, bei dem ein internationales Auswahlkomitee die Kandidat:innen auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Exzellenz bewertet. ELLIS Fellows sind hochkarätige Forschende, die das Feld der lernenden und intelligenten Systeme vorantreiben, eine Gemeinschaft schaffen und dem maschinellen Lernen und der KI eine Stimme geben. Sie bieten strategische Beratung und Führung nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht, sondern auch in Bezug auf den Aufbau und die Weiterentwicklung des Netzwerks. ELLIS Scholars sind herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen, häufig Assistenzprofessor:innen, die noch nicht ganz die fachliche Seniorität eines Fellows erreicht haben, aber auf dem besten Weg dorthin sind.

Die Auszeichnung von vier weiteren Mitgliedern als Scholar bzw. Fellow unterstreicht die Bedeutung und das Engagement der Unit. An der TU Darmstadt sind die Informatik-Professor:innen Iryna Gurevych, Jan Peters, Kristian Kersting und Unit-Director Stefan Roth bereits zu ELLIS Fellows ernannt worden. Seit September 2024 wird die Unit außerdem durch zwei neue Mitglieder ergänzt: Professor Carsten Binnig verstärkt das Team als Experte für Künstliche Intelligenz und Datenmanagement. Im Juli 2024 wurde er mit einer LOEWE-Spitzen Professur ausgezeichnet. Dr. Simone Schaub-Meyer ergänzt die Expertise der Unit im Bereich der Computer Vision und leitet eine unabhängige Nachwuchsgruppe mit Schwerpunkt auf Bild- und Videoanalyse. Sie wird durch das renommierte Emmy-Noether-Programm der DFG gefördert.

Über ELLIS und die ELLIS Unit Darmstadt

ELLIS – das Europäische Labor für lernende und intelligente Systeme – ist ein paneuropäisches KI-Exzellenznetzwerk, das sich auf Grundlagenforschung, technische Innovation und gesellschaftliche Auswirkungen konzentriert. Das 2018 gegründete ELLIS-Netzwerk baut auf dem maschinellen Lernen als Motor für moderne KI auf und zielt darauf ab, Europas Souveränität in diesem Wettbewerbsbereich durch die Schaffung eines multizentrischen KI-Forschungslabors zu sichern.

Die Mission der ELLIS Unit Darmstadt ist es, intelligente Systeme zu schaffen, die Kontext und Bedeutung verstehen, damit sie so schnell und effektiv lernen und sich ähnlich gut anpassen können wie Menschen. Die Forschung der Unit konzentriert sich auf Schlüsselbereiche wie maschinelles Lernen, Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache, Robotik und Cognitive Science. Das Ziel ist eine auf den Menschen ausgerichtete KI, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, die KI erklärbarer und zuverlässiger zu machen. Die Mitglieder der Unit arbeiten mit führenden Wissenschaftler:innen und Unternehmen in ganz Europa zusammen, um Innovationen voranzutreiben und die nächste Generation von KI-Forschenden durch Programme wie die Zuse School ELIZA und das ELLIS PhD Program zu fördern.