-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: IT-Sicherheitslücken bei Balkonkraftwerken nachgewiesen
22.10.2025
Masterarbeit am Fachbereich Informatik auf Spiegel Online
-
Bild: Dennis – stock.adobe.com/TU Darmstadt
Bild: Dennis – stock.adobe.com/TU DarmstadtSo versteht KI ganze Sätze
22.10.2025
UKP Lab überträgt Weiterentwicklung von Sentence Transformers an Hugging Face
Das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der Technischen Universität Darmstadt hat die Wartung und Weiterentwicklung von Sentence Transformers, einer der weltweit meistgenutzten Open-Source-Bibliotheken für semantische Embeddings, offiziell an die Plattform Hugging Face übertragen. Die Open-Source-Software ging 2019 aus der Forschung am UKP Lab hervor und hat sich seither als eine der wichtigsten Ressourcen für Künstliche Intelligenz (KI) in der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, kurz NLP) etabliert. Sie ermöglicht es, ganze Sätze so darzustellen, dass Computer deren Bedeutung erfassen und vergleichen können.
-
Bild: TU Darmstadt/KI-generiert
Bild: TU Darmstadt/KI-generiertKI mit Schweigepflicht
13.10.2025
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten
Forschende rund um Informatik-Professorin Iryna Gurevych der TU Darmstadt und vom Indian Institute of Technology (IIT) Delhi bearbeiten eine zentrale Frage: Wie lassen sich KI-gestützte Werkzeuge im Bereich psychischer Erkrankungen entwickeln, die die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten zuverlässig schützen?
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus Mai„Ein Sportwagen zum halben Preis“
22.09.2025
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
Das Training großer Sprachmodelle ist kosten- und ressourcenintensiv. Der chinesische Anbieter DeepSeek stellte Anfang des Jahres ein sogenanntes Reasoning-Sprachmodell vor, das ähnlich gute Ergebnisse erzielte wie etablierte Modelle, aber weniger Ressourcen für Training und Betrieb benötigt. TU-Professor Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik hat sich nun in einem ausführlichen Statement für das Science Media Center Deutschland (SMC) zu den Auswirkungen des Trainings ohne menschliche Rückmeldungen sowie den Vor- und Nachteilen des Modells geäußert.
-
Bild: Moixó Studio - stock.adobe.com / TU Darmstadt
Bild: Moixó Studio - stock.adobe.com / TU DarmstadtDenken in Echtzeit
18.09.2025
Wie können Datenströme in Echtzeit nicht nur verarbeitet, sondern verstanden werden? AYI Dr.-Ing. Manisha Luthra Agnihotri entwickelt KI-basierte Stream-Processing-Systeme. Mehr dazu in der hoch³ Visual Story.
Wie können Datenströme in Echtzeit nicht nur verarbeitet, sondern verstanden werden? ATHENE Young Investigator Dr.-Ing. Manisha Luthra Agnihotri entwickelt dafür KI-basierte Stream-Processing-Systeme. Mehr dazu in der hoch³ Visual Story.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalAbhörsicher durch Quanten
12.09.2025
TU Darmstadt zeigt mit DaQLAN ein Quantennetzwerk für die Praxis
Wie schützt man Daten, wenn Quantencomputer die heutige Verschlüsselung knacken könnten? Forschende der TU Darmstadt haben ein Netzwerk entwickelt und in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH außerhalb des Labors installiert, das Quantenphysik für abhörsichere Kommunikation nutzbar macht. Das „Darmstadt Quantum Local Area Network“ (DaQLAN) wird seit über einem Jahr felderprobt. Am 12. September 2025 ist es erstmals öffentlich vorgestellt worden.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal50 Jahre GRIS & Computer Graphics Night 2025
05.09.2025
Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
Am 4. September 2025 lud das Fraunhofer IGD zu einem doppelten Festtag ein: Am Nachmittag feierten TU Darmstadt und Fraunhofer IGD gemeinsam 50 Jahre »Graphisch-Interaktive Systeme« (GRIS). Im Anschluss folgte die jährliche Computer Graphics Night, bei der die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Visual Computing ausgezeichnet und aktuelle Forschung vorgestellt wurden. Beide Veranstaltungen unterstreichen die führende Rolle Darmstadts als Standort für digitale Zukunftstechnologien.
-
Bild: GaziMd - stock.adobe/TU Darmstadt
Bild: GaziMd - stock.adobe/TU DarmstadtSimulation und Logik – Energie und KI neu gedacht
04.09.2025
Europäischer Forschungsrat fördert zwei Vorhaben an der TU Darmstadt mit ERC Starting Grants
Zwei Early Career Researchers der TU Darmstadt sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Professorin Grace Li Zhang und Dr.-Ing. Arne Scholtissek erhalten für ihre Projekte zu neuronalen Netzen und Simulationen für CO2-neutrale Energieträger über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt jeweils rund 1,5 Millionen Euro.
-
NeurIPS-Forschung auf europäischer Bühne
19.08.2025
Prof. Kersting als Program Chair an EurIPS beteiligt
Die neue ELLIS-Initiative EurIPS bringt die Machine-Learning-Community nach Kopenhagen: Im Dezember 2025 findet erstmals ein europäisches Begleitformat zur renommierten Konferenz NeurIPS statt. Warum Europas KI-Forschende nun eine zusätzliche Plattform für Austausch bekommen und was die Initiative EurIPS ermöglichen will, an dem auch Informatikprofessor Kristian Kersting als Program Chair mitwirkt.
-
Bild: AdobeStock #213645954
Bild: AdobeStock #213645954Grenzen setzen, Kompetenzen stärken
13.08.2025
Leopoldina-Papier mit TU-Beteiligung zum Schutz junger Social-Media-Nutzer:innen
Kinder und Jugendliche in Deutschland verbringen täglich Stunden in sozialen Netzwerken. Bei vielen führt die intensive Nutzung zu Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen oder depressiven Symptomen. Ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt deshalb klare Altersgrenzen, die Einschränkung suchterzeugender Funktionen, gezielte Forschung und eine Stärkung der Medienkompetenz. Mitverfasst wurde das Papier von Prof. Dr. Johannes Buchmann und Prof. Dr. Ahmad-Reza Sadeghi vom Fachbereich Informatik.
-
Bild: ATHENE/KI generiert
Bild: ATHENE/KI generiertNeue Studie: Unterseekabel systematisch schützen
30.07.2025
UNIDIR-Report mit Beteiligung eines TU-Wissenschaftlers stellt Resilienzmodell vor
Internet-Unterseekabel werden international zunehmend als kritische Infrastruktur eingeordnet. Bisher fehlte jedoch eine systematische Untersuchung zur Wirksamkeit der unterschiedlichen Schutzmaßnahmen. Jonas Franken, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am TU-Fachgebiet PEASEC sowie Forscher am Cybersicherheitszentrum ATHENE, war an einer Studie des UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) beteiligt, die diese Lücke schließen soll.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek zu Gast an der TU Darmstadt
22.07.2025
Themen KI und Space im Fokus
Im Rahmen seiner parlamentarischen Sommerreise besuchte Oliver Kaczmarek, Mitglied des deutschen Bundestages, des Vorstands der SPD-Fraktion und deren Sprecher für Bildung und Forschung die TU Darmstadt. Präsidentin Tanja Brühl, die Vizepräsidenten Matthias Oechsner und Thomas Walther sowie CCO Patrick Honecker hießen Kaczmarek herzlich willkommen.
-
Bild: Leopoldina/Markus Scholz
Bild: Leopoldina/Markus ScholzCybersicherheit und künstliche Intelligenz
14.07.2025
TU-Professorin Gurevych mit ATHENE Distinguished Professorship gewürdigt
Die renommierte TU-Informatikerin Iryna Gurevych erhält die erste ATHENE Distinguished Professorship. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ihre herausragenden Beiträge in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und Computerlinguistik und deren Anwendung in der Cybersicherheit.
-
Bild: Rüdiger Dunker
Bild: Rüdiger DunkerFrischer Blick von außen
04.07.2025
Der DAAD im Gespräch mit KI-Professorin Iryna Gurevych
Im Interview mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erklärt Informatikprofessorin Iryna Gurevych, wie semantische Ähnlichkeit funktioniert, warum ethische Gesichtspunkte beim Training von KI-Systemen besser berücksichtigt werden müssen und, wieso es so wichtig ist, in der KI-Ausbildung auf internationalen Austausch zu setzten.
-
Bild: Katrin Binner/TU Darmstadt
Bild: Katrin Binner/TU DarmstadtAlfried Krupp-Förderpreis geht an Robotik-Forscherin
04.07.2025
TU-Informatikerin Chalvatzaki erhält 1,1 Millionen Euro
Die Informatikerin Georgia Chalvatzaki wird Trägerin des Alfried Krupp-Förderpreises 2025 – eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert.
-
Bild: Mathias Daum - Fotografie MD
Bild: Mathias Daum - Fotografie MDLOEWE-Spitzen-Professur: Professor Koeppl forscht zu Synthetischer Biologie und KI
27.06.2025
Landesprogramm stellt rund drei Millionen Euro bereit
Professor Heinz Koeppl erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Er untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Entwurf von neuen Biomolekülen und genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie verbessern kann. Dafür stellt das Land rund drei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt fünf Jahre bereit.
-
Bild: Katja Marquard, Ruhr-Universität Bochum / Daniela Fleckenstein, TU Darmstadt
Bild: Katja Marquard, Ruhr-Universität Bochum / Daniela Fleckenstein, TU DarmstadtCybersicherheit gemeinsam denken
27.06.2025
Ruhr-Universität Bochum und TU Darmstadt vertiefen Zusammenarbeit in der Cybersicherheit
Cybersicherheit ist ein profilprägender Forschungsschwerpunkt an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Darmstadt. Nun wollen die beiden Universitäten ihre langjährige Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit und Privatheit weiter ausbauen: In einer gemeinsamen Absichtserklärung haben sie sich kürzlich darauf verständigt, ihre Forschungskooperation zu stärken und neue Initiativen in Forschung und Transfer anzustoßen.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalRhein-Main-Universitäten bewerben sich um den Status „Exzellenzuniversität“
26.06.2025
Nächster Schritt im renommierten Wettbewerb
Die TU Darmstadt bewirbt sich gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) um den Titel „Exzellenzuniversität“. Der geplante Exzellenzverbund bekundet zum morgigen Stichtag (27.6.) sein Interesse für eine Antragstellung in der zweiten Förderlinie des Exzellenzwettbewerbs.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick Bal„Starter Packs“ als Wachstumsbooster für Bluesky
25.06.2025
Neue Studie unter Leitung der TU Darmstadt zu Social-Media-Plattform veröffentlicht
„Starter Packs“ – von Bluesky-Nutzenden zusammengestellte Listen bestehender User, denen neue Nutzende mit einem Klick folgen kön-nen – haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Social-Media-Plattform Bluesky auf mehr als 30 Millionen Mitglieder angewachsen ist. Das zeigt eine neue kollaborative Studie um Erstautor Leonhard Balduf der TU Darmstadt.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalDarmstadt AI Summit am 25. Juni: „Business meets Science & Startups“
20.06.2025
Im Gespräch mit Organisator Professor Peter Buxmann
Generative Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft, Wirtschaft und das Leben jedes Einzelnen wie kaum eine andere Technologie zuvor. Beim dritten Darmstadt AI Summit am 25. Juni werden führende Expertinnen und Experten einen interdisziplinären Blick auf die Chancen und Herausforderungen dieser disruptiven Entwicklung werfen. Im Interview erklärt Professor Peter Buxmann, Veranstaltungsorganisator und Leiter des Fachgebiets „Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business“, die Ziele der Veranstaltung und was die Teilnehmenden erwartet.