-
Bild: Adobe Stock #335471932 / bearb: Daniela FleckensteinBild: Adobe Stock #335471932 / bearb: Daniela Fleckenstein
Sichere Kommunikation mit Quantenschlüsseln
12.03.2025
BMBF-Projekt DemoQuanDT zeigt auf über 900 Kilometern, wie es erfolgreich geht
Nach fast drei Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DemoQuanDT („Anwendungsorientierte Demonstration von Quantenkommunikation in Deutschland“) im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt ist an dem Pionierprojekt auch das Fachgebiet von Professor Marc Fischlin, Sprecher des Sonderforschungsbereichs CROSSING. Im Rahmen von DemoQuanDT ist eine über 900 Kilometer lange Teststrecke für quantenverschlüsselte Datenkommunikation zwischen Berlin und Bonn umgesetzt worden.
-
Bild: hessian.AIBild: hessian.AI
Professorin Mezini als Mitglied der Leopoldina gewählt
11.03.2025
Eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland
Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini wurde vom Präsidium der Leopoldina, einer der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt, als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften berufen. Die Ernennung gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen. Als Mitglied der Leopoldina gehört die Wissenschaftlerin dem Fachgebiet Informationswissenschaften an.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
KI ohne Cloud – PanocularAI macht intelligente Maschinen unabhängig
06.03.2025
TUDa-Start-up PanocularAI entwickelt neue Generation künstlicher Intelligenz
Wie können Maschinen nicht nur Bilder erfassen, sondern wirklich verstehen, was sie sehen? Diese Frage trieb Dr. Arya Mazaheri und Sören Heß an, als sie Panocular AI an der TU Darmstadt gründeten. Ihre Technologie ermöglicht es, Künstliche Intelligenz (KI) direkt auf kleinen, energieeffizienten Geräten wie Drohnen, Robotern oder autonomen Fahrzeugen auszuführen und verteilt zu trainieren – ohne große Rechenzentren. Damit könnte ihr Start-up nicht nur die Effizienz von KI-Systemen steigern, sondern auch die digitale Souveränität Europas stärken. Mit Unterstützung der TU Darmstadt, gefördert vom Land Hessen und der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D), könnte PanocularAI Europa auf der KI-Landkarte neu positionieren.
-
Zwei „Distinguished Paper Awards“ auf NDSS
04.03.2025
Auszeichnungen für das Informatik-Fachgebiet Systemsicherheit
Das Fachgebiet Systemsicherheit unter der Leitung von Informatik-Professor Ahmad-Reza Sadeghi wurde Ende Februar auf der Fachkonferenz Network and Distributed System Security (NDSS) Symposium 2025 in San Diego mit zwei Distinguished Paper Awards ausgezeichnet. Die NDSS zählt zu den weltweit führenden Konferenzen für Cybersicherheit (CORE-Ranking: A*) und würdigt herausragende wissenschaftliche Beiträge auf diesem Gebiet.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Außergewöhnlicher Mitarbeiter
28.02.2025
Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik.
-
Bild: DFKI/Jürgen MaiBild: DFKI/Jürgen Mai
Kersting: Europa braucht ein CERN für KI
10.02.2025
TU-Informatikprofessor Co-Autor eines Beitrags in der FAZ
Der Sprecher des geplanten Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), TU-Professor Kristian Kersting, hat sich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) für eine bessere Förderung von europäischer KI-Forschung und -Entwicklung ausgesprochen. Dringend notwendig sei die Schaffung einer europäischen Organisation für die Entwickung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) aus Europa, schreibt Kersting in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen (Paywall).
-
Bild: Jürgen SchreiterBild: Jürgen Schreiter
emergenCITY auf Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“
07.02.2025
Zwei Beträge in Bonn vorgestellt
Wie kann Wissen über soziale Vulnerabilität in Stadtquartieren dem Katastrophenschutz helfen? Welche Rolle können intelligente Häuser bei der Warnung der Bevölkerung in Krisen spielen? Mit Erkenntnissen zu diesen Fragen stellen sich Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY heute (5.2.) auf dem Fachkongress des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn vor. Zwei interdisziplinäre Teams der Technischen Universität Darmstadt, die im LOEWE-Zentrum emergenCITY forschen, präsentieren ihre Forschungsergebnisse.
-
Bild: Eileen BosselmannBild: Eileen Bosselmann
Female Student Travel Award 2025
04.02.2025
Reisestipendium für weibliche Studierende
Vier Forschungsverbundprojekte aus dem Forschungsfeld Information and Intelligence vergeben Reisestipendien an weibliche Studierende. Den Gewinnerinnen stehen 5 Netzwerk-Konferenzen im In- und Ausland zur Wahl. Bewerbungen sind noch bis 5. März 2025 möglich.
-
Bild: Daniel EndersBild: Daniel Enders
Die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes
30.01.2025
TU-Professor Rothkopf stellt Clusterprojekt TAM in neuem Video vor
Wie können Veränderungen im menschlichem Verhalten in Computermodellen dargestellt werden? Mit dieser Fragestellung befasst sich das Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM), das der Darmstädter Standortsprecher Professor Constantin Rothkopf jetzt in einem neuen Video vorgestellt hat. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
„Daumen drücken für die Exzellenzanträge“
30.01.2025
Exzellenzcluster-Bewerbungen sind abgeschlossen
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind für die Förderlinie Exzellenzcluster die Bewerbungen nun abgeschlossen. Die hessischen Universitäten haben sieben Vollanträge eingereicht, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Die Entscheidung fällt im Mai.
-
Bild: hessian.AIBild: hessian.AI
Neue ACM Fellow: Informatik-Professorin Mira Mezini
22.01.2025
Herausragende Beiträge zur Informatik
Professorin Mira Mezini, Leiterin des Fachgebiets Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in den Kreis der ACM Fellows aufgenommen worden. Mit dieser Ehrung zeichnet die Association for Computing Machinery (ACM) die besten ihrer weltweit mehr als 100.000 Mitglieder für herausragende Beiträge zur Informatik aus. Lediglich ein Prozent der ACM-Mitglieder werden zu ACM Fellows ernannt.
-
Bild: Tübingen AI Center / Elia SchmidBild: Tübingen AI Center / Elia Schmid
Menschliches Denken als Vorbild für Künstliche Intelligenz
13.01.2025
Neue LOEWE-Startprofessur: Charley Wu verstärkt Kognitionswissenschaften an TU
Der Kognitionswissenschaftler Dr. Charley Wu erhält an der TU Darmstadt eine LOEWE-Start-Professur. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Lernstrategien nutzen kann, um flexibler, effizienter und sozialer zu werden. Für seine Forschung werden rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt sechs Jahre bereitgestellt. Das Land unterstützt damit auch die Vollantragstellung der Forschungsverbünde „The Adaptive Mind“ und „Resonable AI“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, an denen die TU maßgeblich beteiligt ist.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Gründungen: Darmstadt in den Top 5 der Städte
09.01.2025
Künstliche Intelligenz als Zugpferd
Die Gründungsdynamik in Deutschland nimmt zu: 2024 stieg die Zahl der Start-up-Gründungen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. 2766 Unternehmen entstanden in diesem Zeitraum neu. Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor 2024 des deutschen Startup-Verbands. Besonders erfreulich: Das ausgeprägte Gründungs-Ökosystem Darmstadt gehört zu den fünf stärksten Gründungsstandorten bundesweit.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Beste aus zwei Welten verbinden
08.01.2025
Gastprofessorinnen-Programm der TU Darmstadt
Mit dem Gastprofessorinnen-Programm lädt die TU Darmstadt promovierte Forscherinnen aus den Ingenieurwissenschaften, die in einem Industrieunternehmen tätig sind, an die Universität ein. Dabei profitieren beide Seiten: Die Gastprofessorinnen forschen und lehren befristet, ohne ihre Position im jeweiligen Unternehmen aufzugeben, und bereichern die Lehre durch innovative Ansätze und wertvolle Einblicke in Unternehmensrealitäten. Zurzeit läuft die Ausschreibung für die dritte Runde des erfolgreichen Programms. Aus diesem Anlass blicken ehemalige Teilnehmerinnen zurück und schildern ihre Erfahrungen.
-
Verstehen, was KI-Modelle können – und was nicht
23.12.2024
Interview mit Dr. Simone Schaub-Meyer, Early-Career-Forscherin im Clusterprojekt „RAI“
Im Projekt „RAI“ forscht Dr. Simone Schaub-Meyer daran, das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbessern und diese robuster zu machen. Warum das wichtig ist, wer davon künftig profitieren könnte und was sie persönlich antreibt, verrät die Informatikerin im Interview. Teil zwei einer Videoserie mit Early-Career-Forschenden in den geplanten Exzellenzclustern mit Beteiligung der TU Darmstadt.