Digitalisierung und Digitalität: Phänomene, Folgen und gesellschaftliche Zusammenhänge
In diesem Seminar werden aktuelle Debatten um Digitalisierung und Digitalität aufgegriffen und auf ihre Historizität sowie auf ihre theoretischen und ethischen Implikationen hin befragt.
Insbesondere wird es darum gehen, das Verhältnis zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft näher zu beleuchten und zu überlegen, wie sich der digitale Wandel auf das Nachdenken über Technik auswirkt. Wie hat sich unsere Lebenswelt verändert? Wie unser Verhältnis zur Technik? Welche Rolle spielt der Mensch (noch)? Welche ethischen Bedenken gibt es im Zusammenhang der Digitalisierung?
Um diese Fragen zu erörtern, betrachten wir unterschiedliche Quellen – von der historischen und philosophischen Auseinandersetzung über Kunst/Literatur bis hin zu Deep Fakes.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen der interdisziplinären Technikforschung sowie der Erwerb von Kenntnissen zu wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung sowie deren historische und gesellschaftliche Verortung.
Das Seminar ist bewusst als Einführung konzipiert und steht Studierenden aller Fachbereiche und Kenntnisstufen offen. Die Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten, zur Lektüre von deutschen und englischen Texten sowie Diskussionsbereitschaft werden vorausgesetzt.
Das Programm in der Übersicht finden Sie (wird in neuem Tab geöffnet) . hier
Bitte wenden Sie sich an Annette Ripperannette.ripper@tu-darmstadt.de für weitere Informationen.