
Klimakrise und planetare Grenzen
Einführung von Juliane Müller am 22.April um 14:25 Uhr
In dieser Vorlesung setzen wir uns mit der Klimakrise aus einer interdisziplinären Perspektive auseinander. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der planetaren Grenzen, das die Belastungsgrenzen unseres Erdsystems definiert.
Gemeinsam werden wir auf wissenschaftlicher Ebene unser Verständnis der Klimakrise vertiefen, indem wir verschiedene Disziplinen – von den Naturwissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften – miteinander verknüpfen.
ㅤ
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Das Programm in der Übersicht finden Sie (wird in neuem Tab geöffnet) . hier
Bitte wenden Sie sich an isp@gugw.tu-darmstadt.de für weitere Informationen.
Global Challenges: Zukunft gestalten – Klimakrise, Gerechtigkeit und globale Verantwortung
Die Klimakrise zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Global Challenge: Zukunft gestalten: Klimakrise, Gerechtigkeit und globale Verantwortung“ widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise und beleuchtet ihre weitreichenden gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen. Neben der Analyse von Fakten steht auch die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung im Fokus.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen zwischen Kapitalismus, Gesellschaft und Klimagerechtigkeit sowie den systemischen Auswirkungen unseres aktuellen Wirtschaftssystems. Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus, und wie können wir aktiv zur Lösung dieser globalen Herausforderung beitragen?
ㅤ
Besondere Veranstaltung: Am 01.07. von 16:00 – 20:00 Uhr in der Schader-Stiftung
Am 1. Juli erwartet die Teilnehmenden eine interaktive Veranstaltung mit verschiedenen Workshops zu folgenden Themen:
- Klimagerechtigkeit
- Strukturelle Diskriminierung im Zusammenhang mit der Klimakrise
- Climate Fresk Workshop
- weitere
An diesem Tag gibt es die Möglichkeit, sich aktiv mit unterschiedlichen Aspekten der Klimakrise auseinanderzusetzen. Die reguläre Sitzung in der darauffolgenden Woche entfällt. Studierende können stattdessen einen Essay über den Workshop verfassen und sich dadurch einen Bonus von 0,3 Notenpunkten für die Klausur sichern.
ㅤ
Leistungsumfang
Leistungsumfang: 5CP
Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur
Diese Ringvorlesung lädt alle Interessierten dazu ein, sich kritisch mit der Klimakrise auseinanderzusetzen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu diskutieren.
Vorträge

Fehler in der Kommunikation der Klimakrise
Prof. Dr. Jens Esper JGU Mainz

Biodiversität im Anthropozän
Prof. Dr. Nico Blüthgen TU Darmstadt

Geo-Ethik: Werte und Verantwortung planetarer Ressourcen
Prof. Dr. Veronika Cumming/Judith Maria Porsch JGU Mainz

Zukunftsverantwortung und Klimaethik: das Motivationsproblem
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher

Kapitalistische Moderne und die Folgen der Klimakrise
Leo Petersen

Transformationen in der globalen Klima- und Umweltpolitik
Prof. Dr. Markus Lederer TU Darmstadt

Global Challenge Klimakrise - Analysen und Lösungswege in schwierigen Zeiten
Prof. Dr. Joachim Curtius GU Frankfurt

Klimakatastrophe, deutsche Verantwortung und Widerstand – Kritische sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung in der aktuellen politischen Lage
Tarah Tanita Truderung
Das komplette Semesterprogramm der Ringvorlesung finden Sie (wird in neuem Tab geöffnet) hier
Bei Fragen oder wenn Sie als Gast teilnehmen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Juliane Müller