Dieses interaktive Seminar bietet euch die Möglichkeit, euch aktiv mit klimaschützenden Verhaltensänderungen im Hochschulkontext auseinanderzusetzen. In Kooperation mit dem Büro für Nachhaltigkeit und netzwerk n sowie im Rahmen der Climate Challenge könnt ihr nicht nur an einer Foodprint-Challenge teilnehmen, sondern auch eigene Projekte zur Förderung nachhaltiger Strukturen an eurer Hochschule entwickeln.
Ihr setzt euch intensiv mit den Hürden für klimaschützendes und klimagerechtes Handeln auseinander. Dabei werden Scheinlösungen, der Rebound-Effekt und die Verlagerung von Emissionen kritisch reflektiert. Gemeinsam identifiziert ihr zentrale strukturelle Veränderungen, die notwendig sind, um nachhaltiges Verhalten an der Hochschule zu erleichtern und langfristig zu etablieren.
Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, diese Veränderungen gezielt anzugehen. In der Handprint-Challenge entwickelt ihr kreative und strategische Ansätze, um nachhaltige Strukturen an der Hochschule zu verbessern. Ihr könnt dabei von erfolgreichen Beispielen anderer Hochschulen lernen, Netzwerke knüpfen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Das Seminar bietet 5 CP und schließt mit einem Lerntagebuch und einem Portfolio als Leistungsnachweis ab. Ihr werdet während der Seminarzeit regelmäßig kurze Impulse und Inputs erhalten, habt aber vor allem viel Raum für die eigenständige Arbeit an euren Projekten.
Gerne könnt ihr euch auch mit bestehenden Projekten aus dem Ehrenamt anmelden und diese im Seminar weiterentwickeln, um sie an eurer Hochschule umzusetzen. Nutzt diese Chance, um nachhaltige Veränderung aktiv mitzugestalten!
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Juliane Müller