Werden Sie BNE-Multiplikator*in – zweisemestriges Modul (5 CP)

Sie möchten nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern aktiv etwas verändern – am liebsten direkt an Ihrer Universität? In unserem zweisemestrigen Modul werden Sie zur Multiplikator*in für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgebildet. Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Lehrenden die Hochschullehre nachhaltiger gestalten können – praxisnah, kreativ und mit direktem Bezug zu Ihrer eigenen Hochschule.

Dabei arbeiten Sie hochschulübergreifend mit Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt, der JGU Mainz und der TU Darmstadt zusammen und vernetzen sich mit Gleichgesinnten. Das Modul wird mit 5 Credit Points (CP) bewertet. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über TuCan.

Ablauf und Inhalte
Erstes Semester – Grundlagen und Methoden:
Den Auftakt bildet ein 3-tägiges Blockseminar vom 24.–26. September 2025, jeweils 10–17 Uhr. Hier lernen Sie die zentralen Grundlagen von BNE kennen:

  • Was bedeutet BNE konkret?
  • Wie lässt sie sich in der Hochschullehre umsetzen?
  • Welche Rolle können Studierende dabei übernehmen?

Neben theoretischem Input stehen praxisnahe Methoden, interaktive Übungen und Beispiele aus der Hochschulpraxis im Fokus.
Weitere Termine:
Workshop Studiumdigitale: 09. und 10. Dezember 2025, 16–18 Uhr, digital auf Zoom
2-tägiges Blockseminar: 24. und 25. Januar 2026, jeweils 10–17 Uhr

Zweites Semester – Praxis und Umsetzung:
Im zweiten Semester setzen Sie Ihr Wissen direkt um: Sie wählen einen Dozentin Ihrer Wahl – selbstständig oder mit Unterstützung des Teams – und arbeiten daran, eine bestehende Lehrveranstaltung BNE-freundlich weiterzuentwickeln. Eine Sitzung gestalten Sie eigenständig und sammeln so wertvolle praktische Erfahrungen.
Begleitend gibt es digitale Termine, um sich auszutauschen, Feedback zu erhalten und Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Was erwartet Sie?

  • Fachliche Qualifizierung: Einführung in Konzepte, Ziele und Handlungsfelder von BNE
  • Methodische Kompetenz: Training in Moderation, Didaktik und interaktiven Lernmethoden
  • Praxisorientierung: Entwicklung und Durchführung eigener BNE-Formate
  • Vernetzung: Austausch mit anderen engagierten Studierenden und Expert*innen im RMU-Verbund

Warum teilnehmen?
Sie erwerben nicht nur wichtige Kompetenzen in Lehre, Moderation und Projektarbeit, sondern gestalten aktiv eine nachhaltige Hochschulbildung mit. Gleichzeitig entstehen wertvolle Kontakte zu Studierenden und Lehrenden der RMU-Universitäten – ein Netzwerk, das weit über das Modul hinaus wirkt.
Jetzt anmelden über TuCan und Teil einer engagierten Community werden, die gemeinsam die Hochschullehre nachhaltiger macht!

Bei Fragen wenden Sie sich an: