Themen und Inhalte

Für diese Inhalte stehen wir

Die KLAR-Liste setzt sich für alle Kolleg*innen der TU Darmstadt ein: konstruktiv, lösungsorientiert, aktiv und rational. Zentral für uns sind die Verbesserung und Sicherung guter Arbeitsplatzbedingungen. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl der Themen dar, die uns besonders wichtig sind.

Mobiles Arbeiten in der Praxis

Mobile Arbeit bezeichnet das Arbeiten außerhalb der Dienststelle. Es kann Wegzeiten reduzieren, die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Erwerbsarbeit verbessern oder auch Raum für Arbeitsphasen schaffen, die außerhalb des Büros liegen und hiermit ein ungestörteres, entspannteres, fokussiertes, abwechslungsreicheres und produktiveres Arbeiten erlauben.

Wir setzen uns dafür ein, dass im Sinne der Dienstvereinbarung Mobile Arbeit die eröffneten Handlungsmöglichkeiten auch von möglichst vielen Kolleg:innen genutzt werden können.

Wichtig sind uns dabei diese Themen:

  • Unterstützung bei der Gestaltung eines gesundheitsförderlichen mobilen Arbeitsplatzes
  • Beratung und Unterstützung im Konfliktfall
  • Sicherstellung einer adäquaten technischen Ausstattung
  • Verlässliche, transparente Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitgestaltung, die für die Kolleg*innen unterschiedliche Arbeitszeitmodelle zur Auswahl stellen
  • Umfangreiches Informationsangebot und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen
  • Evaluation, wo die Realisierung des Wunsches nach mobiler Arbeit von Kolleg:innen am erwarteten oder tatsächlichen Widerstand von Führungskräften scheitert
  • Erweiterung und transparente Regelungen, unter denen mobile Arbeit auch im Ausland möglich ist

Auch nach Inkrafttreten setzen wir uns für eine erfolgreiche Umsetzung ein und sind wir für Ihre Fragen und Anregungen da.

Mehr Dauerstellen für Daueraufgaben

Zeit ist kostbar, gerade auf befristeten Drittmittel- und Qualifizierungsstellen. Statt wertvolle Qualifizierungszeit durch Übernahme von Daueraufgaben z.B. aus dem Bereich der Administration, Betrieb und Administration von IT und Forschungsinfrastruktur oder der Hochschullehre zu verlieren gilt: Daueraufgaben, die nicht der Qualifizierung im engeren Sinne dienen, sind zu identifizieren und durch Dauerstellen abzudecken.

Für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sind ferner zusätzliche, transparente und auskömmliche Karrierewege nach erfolgreicher Promotion, neben der Professur einzurichten. Hierfür sind zusätzliche Dauerstellen zu implementieren.

Auch die zunehmende, projektorientierte Finanzierung in Verwaltung und Wissenschaft begründet nicht unmittelbar befristete Beschäftigungsverhältnisse. Die Praxis zeigt: Folgeprojekte werden oftmals von den befristeten Kolleg:innen eingeworben und anschließend auch erfolgreich bearbeitet. Projektorientierte Finanzierung schließt Entfristung nicht aus. Befristung kostet Nerven, Kraft, Zeit und Geld. Befristung ist ein Risikofaktor, Kolleg:innen zu verlieren. Es gilt Perspektiven durch Dauerstellen zu schaffen, Karriereplanung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und die Attraktivität der TU Darmstadt als Arbeitgeberin weiter zu steigern.

  • Schaffung von wissenschaftlichen Dauerstellen in der grundständigen Hochschullehre, in der Forschung mit selbständigen Forschungsaufgaben und selbständiger Drittmitteleinwerbung sowie den sogenannten Funktionsdauerstellen.
  • Entlastung von befristeten Beschäftigten auf Drittmittel- und Qualifizierungsstellen von Daueraufgaben.
  • Promotionsstellen aus Landesmitteln müssen mindestens den Umfang einer 2/3 Stelle haben (67%), zur Finanzierung der Lebensunterhaltskosten im Rhein-Main-Gebiet erscheinen 100% Stellen geboten.
  • Mehr Dauerstellen für Daueraufgaben bei administrativ-technischem Personal.
  • Dialog über innovative Jobsharing-Konzepte

Wir möchten konstruktiv zu diesem Thema in Dialog treten mit den Beteiligten: Mitarbeiter:innen der Gruppen WiMi und ATM, sowie Fachbereichsleitungen, Hochschulleitung, Personaldezernat & Personalentwicklung.

Netzwerkbildung fördern und unterstützen

Die aktuelle (Arbeits-)Welt ist zunehmend dynamisch geworden, unterliegt immer schnelleren Veränderungen. Sie fordern uns allen neue und angepasste Handlungsstrategien ab. Funktionierende kollegiale Netzwerke (innerhalb wie auch außerhalb der TU Darmstadt) können dies erleichtern.

Kollegiale Netzwerke bieten zahlreiche Vorteile:

  • Blick über den Tellerrand als Ressource zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Verbesserung von persönlichen Arbeitsbedingungen und -abläufen
  • Kollegiale Kontakte erweitern und Kooperationen mit Kolleg*innen stärken
  • Vielfalt der Kolleg*innen respektieren und praxisgerechtere Lösungen entwickeln

Wir setzen uns dafür ein, dass Netzwerken an der TU Darmstadt systematisch gefördert wird:

  • Beratung und Unterstützung für Kolleg*innen, die Netzwerke aufbauen und erhalten
  • Netzwerkarbeit ist Arbeitszeit und dient der Weiterbildung
  • Bereitstellung technischer Rahmenbedingungen zur Förderung der Netzwerkarbeit (Webseite, E-Mail-Verteiler etc.)

Transparente Karrierepfade und Qualifizierungsangebote

Der sich beständig wandelnde Arbeitsalltag erfordert eine kontinuierliche Weiterqualifizierung. Hierbei werden nicht nur notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, sondern es wird auch die eigene Qualifikation für eine berufliche Entwicklung erweitert. Auch hochschulpolitische Arbeit ist dabei Teil der Weiterentwicklung.

Unsere Anliegen:

  • Beratungsangebote für berufliche Weiterentwicklung innerhalb der Universität
  • Weiterbildung soll sich nicht nur persönlich, sondern auch finanziell lohnen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten systematisch fördern (z.B. anteilige Freistellung und Finanzierung, regelmäßige Thematisierung und Abfrage der Weiterbildungsinteressen)
  • Kolleg:innen mit befristeten Arbeitsverträgen sollten mindestens 4 Monate vor Vertragsende einen Anschlussvertrag unterzeichnen können, Planungssicherheit ist wichtig.

Gute Ausbildungsbedingungen fördern

Wir sehen die duale Berufsausbildung als wichtige Aufgabe der TU Darmstadt für unsere Region an. Wir setzten uns dafür ein, Auszubildende und Ausbilder*innen zu unterstützen.

  • Ausbildung wird erst durch die Bereitschaft von Mitarbeiter*innen und entsprechenden Strukturen möglich. Wir fordern die Universität auf, diese Bereitschaft für die Ausbildung stärker wertzuschätzen und aufrecht zu erhalten. Dazu ist auch frühzeitig auf Fachbereiche, Institute und zentrale Einrichtungen zuzugehen, um Lösungen zu entwickeln, wenn durch Weggang von Ausbilder*innen beispielsweise durch Rente und eine darauffolgende Umstrukturierung, auch die von den Ausbilder*innen ermöglichten Ausbildungsplätze wegzufallen drohen.
  • Gute Ausbildung läuft nicht nebenher. Gute Ausbildung benötigt zeitliche Freiräume für die Ausbilder:innen. Wir setzen uns für eine stärkere Sensibilisierung von Führungskräften ein, um die Relevanz von Ausbildung für die TU Darmstadt und die Leistung von Ausbilder:innen zu verdeutlichen.
  • Die Vernetzung von Ausbilder:innen und verschiedenen Ausbildungseinrichtungen an der TU Darmstadt, in einem regelmäßigen Turnus, möchten wir fest etablieren.

Verlässliche Beratung und Unterstützung von Kolleg:innen

Als Personalvertretung unterstützen wir Sie bestmöglich bei Ihren Anliegen rund um Ihren Arbeitsalltag.

Beratungssituationen können z. B. sein:

  • Konflikte bei der Promotionsbetreuung von Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen auf Qualifizierungsstellen
  • Verhältnis von Tätigkeitsumfang und vergüteter Arbeitszeit
  • Fragen rund um den Arbeitsplatz (z. B. Gesundheitsschutz, Tätigkeitsbeschreibung, Arbeitszeugnis, Eingruppierung, Tarifvertrag)
  • Unterstützung bei Konflikten am Arbeitsplatz
  • Begleitung und Unterstützung bei Rückkehr nach längerfristiger Krankheit an den Arbeitsplatz (BEM)
  • Bewerbungen innerhalb der TU Darmstadt

Die Gespräche mit uns sind selbstverständlich vertraulich. Wir setzen uns für eine konstruktive Lösung ein. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir mögliche Optionen, um Ihr Anliegen in Ihrem Sinne zu klären. Es ist hierbei stets in Ihrer Hand, welchen Weg Sie einschlagen möchten.

Wie steht KLAR zu anderen Themen? Kontaktieren Sie uns einfach!

Wenn ein für Sie relevantes Thema hier fehlt, so schreiben Sie uns gerne an. Die KLAR-Liste ist offen für Ihre Anregungen und Ihre Anliegen.