Forschungsfeld M+M
Spitzentechnologie für die Kinderkrebsstation
29. Juli 2025
MultiDrug-TDM: Neuer LOEWE-Schwerpunkt für Medizintechnik
Der neue, an der TU Darmstadt koordinierte, LOEWE-Schwerpunkt „MultiDrug-TDM“ wird ab Januar für vier Jahre vom Land mit rund 4,3 Millionen Euro gefördert. Das Ziel: Ein neuartiges intelligentes Sensorsystem, das die Versorgung von kindlichen Krebspatient:innen entscheidend verbessert. Indem Wirkstoffspiegel von Medikamenten direkt am Krankenbett gemessen werden, kann die Therapie unmittelbar personalisiert angepasst werden.
TU-Professor Weigold in Forschungsbeirat Industrie 4.0 aufgenommen
22. Mai 2025
Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
12. Februar 2025
Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physikforschende auf deformierte Kerne
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker:innen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg mit zwei unterschiedlichen Messmethoden Atom- und Kernphysik mit bahnbrechender Genauigkeit miteinander kombinierten. Zusammen mit neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnten theoretische Physiker:innen der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover zeigen, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
Momentaufnahmen auf atomarer Ebene: Neue Bildgebung steigert die Sensitivität
07. Februar 2025
Mithilfe von Röntgenpulsen im Attosekunden-Bereich konnten Wissenschaftler*innen die Helligkeit und Auflösung von Aufnahmen ultraschneller Prozesse in ihrer natürlichen Umgebung erhöhen.
„Daumen drücken für die Exzellenzanträge“
30. Januar 2025
Exzellenzcluster-Bewerbungen sind abgeschlossen
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind für die Förderlinie Exzellenzcluster die Bewerbungen nun abgeschlossen. Die hessischen Universitäten haben sieben Vollanträge eingereicht, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Die Entscheidung fällt im Mai.
Wie lange dauerte die Entstehung unserer Sonne?
14. November 2024
Lange angestrebte Messung zur Bestimmung der Zeitskala der Sonnenentstehung durchgeführt
Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Forschenden unter Beteiligung der TU Darmstadt ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihr gelang am Experimentierspeicherring (ESR) des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung/FAIR eine besondere Messung, die zur Bestimmung der Sonnenentstehungszeit genutzt werden kann. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.