-
M+M Symposium
25.11.2024
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Das zweite M+M Symposium hat am 29. Oktober 2024 im Wilhelm-Köhler-Saal der TU Darmstadt stattgefunden. Das M+M Symposium ist ein offenes Format für interessierten Austausch und freie Diskussionen über das breite Spektrum des Forschungsfeldes Matter and Materials und der vier Profilthemen: Materials for Circularity, Networks for Industry 4.0, Nuclear Science und Synthetic Biology. Es ist eine ideale Gelegenheit für die Mitglieder, sich auszutauschen, zu vernetzen und aktuelle Themen für das Forschungsfeld zu besprechen, was gleichzeitig die generellen Ziele und die Identität des Forschungsfeldes stärkt.
-
FLOW FOR LIFE Minisymposium on Biomaterials & Tissue Engineering
27.05.2024
Wednesday July 3rd, 2024 at Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus TU Darmstadt
-
Bild: Pexels/Thirdman, AG LiebchenBild: Pexels/Thirdman, AG Liebchen
Intelligente Suchstrategien für zufällige Ziele
02.04.2024
Forschende der TU Darmstadt stellen neuen Ansatz für Problem der statistischen Physik vor
Ob Bakterien auf Nahrungssuche oder Mikroroboter, die selbsttätig Giftstoffe oder Abfall einsammeln – immer wieder steckt dahinter ein Problem der statistischen Physik, das bisher nur unbefriedigend geklärt werden konnte: Wie muss sich ein „Agent“ bewegen, um möglichst geschickt zufällig verteilte Ziele einzusammeln? Forschende der TU Darmstadt haben nun im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) einen Ansatz vorgestellt, mit dem sich effiziente Suchstrategien systematisch ermitteln lassen. Er könnte dazu beitragen, künftig Aufgaben wie die Suche nach Krebszellen oder Umweltsanierungen intelligent zu gestalten.
-
Bild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU DarmstadtBild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU Darmstadt
Mit Atomwolken die rätselhafte Dunkle Materie detektieren
07.03.2024
Publikationen in Sonderausgabe des AVS Quantum Science
Die Natur eines Großteils der Materie im Universum ist Physikern weiterhin ein Rätsel. Bisherige Versuche, sie zu detektieren, scheiterten. Nun zeigen Darmstädter Physiker, wie es mit so genannten Quantensensoren doch gelingen könnte.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
1000 atomare Qubits, Tendenz steigend
15.02.2024
Neuer Spitzenwert für atom-basierte Quantencomputer
Die Skalierbarkeit von Quantensystemen stellt eine der zentralen Anforderungen für die Weiterentwicklung von Quantencomputern dar, da deren Überlegenheit mit zunehmender Systemgröße immer stärker zum Tragen kommt. Forschenden der TU Darmstadt ist nun ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelungen. Die Ergebnisse haben Eingang in eine hochrangige Publikation gefunden.
-
Bild: Till BöhmerBild: Till Böhmer
Die innere Uhr von Werkstoffen
26.01.2024
Publikation in „Nature Physics“
Darmstädter Physikerinnen und Physiker untersuchen Alterungsprozesse in Materialien. Erstmals haben sie das Ticken einer inneren Uhr von Gläsern gemessen. Bei der Auswertung der Daten stießen sie auf ein überraschendes Phänomen.
-
M+M Symposium
13.12.2023
Das erste M+M Symposium hat am 2. November 2023 im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt stattgefunden. Auf dem Programm standen unter anderem die Vorstellung der vier Profilthemen und offene Diskussionsrunden.
-
Durchbruch bei der Synthese künstlicher Zellen
05.12.2023
Internationales Team veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Chemistry“
Eine bahnbrechende Studie, die jetzt in „Nature Chemistry“ veröffentlicht wurde, dokumentiert einen bemerkenswerten Sprung in der Synthese künstlicher Zellen unter Verwendung synthetischer Materialien. Der Forschungserfolg gelang einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Andrea Belluati, Prof. Nico Bruns (beide TU Darmstadt) und Dr. Sètuhn Jimaja (Universität Fribourg). Diese Zellen, die im Prozess der biokatalytischen polymerisations-induzierten Selbstassemblierung (bioPISA) hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet der synthetischen Biologie dar.
-
Bild: APQBild: APQ
Forschung der TU Darmstadt in „Optics in 2023“ ausgezeichnet
01.12.2023
TU-Forschende erreichen neue Dimension bei der Skalierung von Architekturen für Quantencomputer
Jedes Jahr im Dezember stellt die US-amerikanische Gesellschaft OPTICA von einem Expertengremium ausgewählte Forschungsarbeiten vor, die im vorangegangenen Jahr als Durchbruch in der optischen Forschung gewertet werden. Dazu zählt für 2023 nun auch ein Beitrag der Arbeitsgruppe um Professor Gerhard Birkl am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. In der Sonderausgabe „Optics in 2023“ der Zeitschrift „Optics & Photonics News“ (OPN) werden Arbeiten von Malte Schlosser, Dominik Schäffner, Gerhard Birkl und weiteren Mitarbeitenden zur zukunftsträchtigen Weiterentwicklung von Quantencomputern und Quantensimulatoren prominent vorgestellt.
-
Zukunftsweisende Forschung zu Magneten
24.11.2023
DFG verlängert Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 270
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der TU Darmstadt für eine weitere Förderperiode. Ein TRR ist in der Materialwissenschaft angesiedelt.