-
M+M Symposium
25.11.2024
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Das zweite M+M Symposium hat am 29. Oktober 2024 im Wilhelm-Köhler-Saal der TU Darmstadt stattgefunden. Das M+M Symposium ist ein offenes Format für interessierten Austausch und freie Diskussionen über das breite Spektrum des Forschungsfeldes Matter and Materials und der vier Profilthemen: Materials for Circularity, Networks for Industry 4.0, Nuclear Science und Synthetic Biology. Es ist eine ideale Gelegenheit für die Mitglieder, sich auszutauschen, zu vernetzen und aktuelle Themen für das Forschungsfeld zu besprechen, was gleichzeitig die generellen Ziele und die Identität des Forschungsfeldes stärkt.
-
Kommunizierende Biomaterialien
25.09.2024
Der Darmstädter Standortsprecher des Clusterprojekts „CoM2Life“, Professor Heinz Koeppl, im Video-Interview
Die Clusterinitiative „CoM2Life“ ist ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten, Partner sind die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professor Koeppl stellt das Forschungsvorhaben vor, das auf die Entwicklung einer neuen Generation weicher Biomaterialien abzielt. Teil eins einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Bild: Cruz GarciaBild: Cruz Garcia
Erstmals vier ERC-Grants für einen TU-Forscher
11.07.2024
Maschinelles Lernen für Elektronenmikroskopie: Leopoldo Molina-Luna erhält EU-Förderung
Leopoldo Molina-Luna, Professor für Elektronenmikroskopie an der TU Darmstadt, wird als erster TU-Forscher zum vierten Mal vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert. Nach einem Starting- und einem Consolidator-Grant erhält Molina-Luna erneut einen „Proof of Concept“-Grant. Das neue Projekt „BED-TEM“, das für 18 Monate mit 150.000 Euro gefördert wird, hat zum Ziel, Methoden maschinellen Lernens für die Anwendung der Elektronenmikroskopie benutzerfreundlich zugänglich zu machen. Es soll auf diese Weise dabei helfen, das Design von Experimenten zu optimieren.
-
Bild: NASA/Sharon Morsink/Devarshi Choudhury et al.Bild: NASA/Sharon Morsink/Devarshi Choudhury et al.
Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt
11.07.2024
Millisekundenpulsare sind rotierende Neutronensterne, die wie Leuchttürme regelmäßig elektromagnetische Signale aussenden. Der Pulsar PSR J0437-4715 ist der erdnächste und damit auch der Signal-hellste. Forschende unter Beteiligung der TU Darmstadt haben nun neue Erkenntnisse über den Radius des Neutronensterns und dessen Auswirkungen auf die Zustandsgleichung dichter Materie gewonnen. Die Ergebnisse wurden in einer Reihe von Artikeln in der renommierten Fachzeitschrift „The Astrophysical Journal Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: ESABild: ESA
Neue Phase in Neutronensternen
08.07.2024
TU-Forschungsteam publiziert im renommierten Journal „Physical Review Letters“
Neutronensterne sind extreme Himmelskörper, in deren Innern Materie exotische Formen annehmen kann. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Kopenhagen konnten nun eine neue Phase vorhersagen, die “Nukleare Pasta” begünstigt.
-
Bild: Adobe Stock / akromin (Generiert mit KI) / TU DarmstadtBild: Adobe Stock / akromin (Generiert mit KI) / TU Darmstadt
Das Innere von Atomen besser verstehen
26.06.2024
Veröffentlichung von TU-Forschenden im renommierten Journal „Physical Review Letters“
Atomkerne können winzige Magnete sein. Ihr magnetisches Moment lässt sich gut messen, entsprechende Berechnungen waren bislang aber unzureichend. Das Problem haben Forschende vom Fachbereich Physik von der TU Darmstadt jetzt gelöst, wie sie in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Physical Review Letters“ berichten.
-
Bild: Adobe Stock / Moixó StudioBild: Adobe Stock / Moixó Studio
Innovativ: Biomimetische Membranen 2850mal dünner als Papier
06.06.2024
Veröffentlichung in Nature
Forschende des Adolphe-Merkle-Instituts (AMI, Université de Fribourg, Schweiz), der TU Darmstadt und weiterer internationalen Forschungsgruppen haben eine neue Methode zur Herstellung dünner, energieumwandelnder Membranen entwickelt, die die Struktur und Funktion biologischer Zellmembranen nachahmen. Diese Entdeckung könnte bedeutende Anwendungen in Bereichen haben, die von implantierbaren künstlichen elektrischen Organen bis zur Wasserentsalzung reichen.
-
FLOW FOR LIFE Minisymposium on Biomaterials & Tissue Engineering
27.05.2024
Wednesday July 3rd, 2024 at Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus TU Darmstadt
-
Bild: Christian KarresBild: Christian Karres
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen?
16.05.2024
Veröffentlichung von TU-Forschern in renommiertem Journal „Science Advances“
Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Darmstädter Physiker glauben jedoch, dass die Zeit, die die Teilchen zum Tunneln brauchen, bisher falsch gemessen wurde. Sie schlagen eine neue Methode vor, um die Geschwindigkeit von Quantenteilchen zu stoppen.
-
Bild: GRK 2561 MatComComMatBild: GRK 2561 MatComComMat
Energiesparen mit hitzebeständigen Werkstoffen
10.05.2024
DFG verlängert Graduiertenkolleg „MatComComMat“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg (GRK) „MatComComMat“ mit Beteiligung der TU Darmstadt für weitere viereinhalb Jahre. Für die zweite Förderperiode vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2029 bewilligte die DFG ein Budget von mehr als vier Millionen Euro.