SynBio World Cafe 2023
Die Kluft zwischen Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital überbrücken
12.07.2023 von Melanie Mikosch-Wersching
Am 27. und 28. Juni fand in Darmstadt das 4. SynBio World Cafe statt, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie mit Unterstützung von SPRIND (Bundesagentur für Sprunginnovationen) und dem Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt. Das SynBio World Cafe bringt Menschen aus allen Bereichen der Synthetischen Biologie zusammen.

Das SynBio World Cafe 2023 bot Teilnehmenden aus der Industrie, politischen Entscheidungstragenden und Studierenden die Gelegenheit, zusammenzukommen und drängende Fragen innerhalb der Synthetischen Biologie-Gemeinschaft zu diskutieren. Dazu gehörten Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz in der Biologie, Herausforderungen beim Technologietransfer aus akademischen Einrichtungen, Möglichkeiten für finanzielle Investitionen, die Entwicklung konkreter Nachhaltigkeitsziele und die Verbesserung der öffentlichen Kommunikation.
Während der Veranstaltung zeigte die Bundesagentur für Sprunginnovationen – am Beispiel von Nanogami, wie die Synthetische Biologie den Markt verändern kann. Höhepunkt war der Start der neuen SPRIND-Challenge „ SPRIND“. Die Herausforderung der Challenge besteht darin, einen End-to-End-Prototyp zu entwickeln, der verschiedene kohlenstoffhaltige Abfallströme in einem kontinuierlichen Biomanufacturing-Prozess zu neuen Produkten verarbeitet. Solche Innovationen sind dringend notwendig, um eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen, in der neue Produkte vor Ort hergestellt werden, wobei verwertete Abfallströme als Rohstoffquelle für den Aufbau nachhaltigerer und widerstandsfähigerer Produktionsplattformen genutzt werden. Circular Biomanufacturing
Prof. Dr. Jörg von Hagen stellte den ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim für Start-ups und junge Unternehmen vor. Außerdem kündigte er die nächste Veranstaltung zur Synthetischen Biologie im September 2023 an: Die . 1. ryon Summer School