Innovative digitale Lernangebote
Multimediale Selbstlerneinheiten der HDA für Studierende und Lehrende
06.12.2023
Selbstbestimmt, asynchron und ortsungebunden Kompetenzen weiterentwickeln? Dank des Projekts Multimediale Selbstlerneinheiten (MuSe) der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) können das sowohl Studierende als auch Lehrende. Im Rahmen des geförderten LeNa-Projekts wurden seit 2022 hierfür zwei Konzepte entwickelt, um Mitglieder der TU Darmstadt optimal in ihrem Lernen und Lehren zu unterstützen.

Multimediale Selbstlernwerkstatt
Die Professionalisierung der Lehre steht in den hochschuldidaktischen Lernwerkstätten im Fokus: In einer Triade aus Selbstlernen im Portal www.einfachlehren.de, Peerarbeit und Lehrpraxis werden Möglichkeiten zur individuellen Kompetenzentwicklung zu Themen rund um Lehre und Betreuung Studierender geschaffen. Bislang können Lehrende – verteilt über drei Semester – aus zehn Themen auswählen, zum Beispiel „Gestaltung guter Moodle-Kurse“, „Forschendes Lernen“, „Körpersprache und Stimme in der Lehre“ oder „Betreuung von Bachelor-Masterarbeiten“.
Jüngst wurden für die Werkstätten auch Studierende unterschiedlicher Herkünfte und Studiengänge sowie Expert:innen und Lehrende der TU Darmstadt zu Techniken für die Sprechstundengestaltung von Benedikt Pielenz befragt und durch Mostafa Tabatabaei bei ihren Antworten videografiert. Die Ergebnisse in Form von Videos wurden im September auf – dem öffentlich zugänglichen hochschuldidaktischen Infoportal der TU Darmstadt – publiziert. Auch für das kommende Semester werden Lehrenden kleine Stellschrauben mit großer Wirkung geboten: Erklärvideos zu Aktivierungen eröffnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, Studierende zur Interaktion zu animieren und Lernstoff zu vertiefen. www.einfachlehren.de
Nach Bedarf und Wunsch umfassen unterschiedliche Lerneinheiten vier oder zwölf Arbeitseinheiten à 45 Minuten. Bei erfolgreicher Reflexion und Dokumentation der Ergebnisse werden die Leistungen in den Zertifikaten Hochschullehre anerkannt. Anmelden können sich alle interessierten Lehrenden auf der . Webseite des hochschuldidaktischen Workshopprogramms
Moodlekurse „Studiertechniken und Study Skills“
Studierende hingegen werden im Studienalltag durch ein unterstützt. Von Zeit- sowie Selbstmanagement über Tipps und Übungen zu Gedächtnisstrategien und Präsentationen hin zu Teamarbeit und Projektmanagement: In den Moodlekursen „Studiertechniken – HDA“ und „Study Skills – HDA“ werden deutsch- und englischsprachige Studierende der TU Darmstadt fündig. Ein besonderes Highlight für die Studierenden ist der Podcast „Lernen: Komplexe Inhalte langfristig verstehen“, in dem der Physikdidaktiker Malte Diederich von Polly Oberman interviewt wird. multimediales Angebot des Arbeitsbereichs Schlüsselkompetenzen
Auch Lehrende der TU Darmstadt profitieren von den beiden flexibel einsetzbaren Moodlekursen. So können sie die Kompetenzaneignung Studierender in deren Selbststudium auslagern oder gezielt durch die Unterstützung der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle mit passgenauen Anleitungen ihre Kurse durch didaktisch aufbereitete Selbstlernmaterialien inhaltlich erweitern und zeitgleich ressourcensparend arbeiten.
Weitere spannende Nachrichten aus der TU Darmstadt
HDA/mih