Wissen für alle zugänglich machen

Rhein-Main-Universitäten richten Open Science Festival 2024 aus

16.08.2024

Das deutsche Open Science Festival geht in die dritte Runde und findet am 17. und 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. In den Räumen der Musikhochschule bietet das Festival Gelegenheit, die Vielfalt und Bedeutung von Open Science zu entdecken und zu erleben.

Das Open Science Festival wird in diesem Jahr von den Rhein-Main-Universitäten ausgerichtet.

Was ist Open Science? Auf welche Weise können in der Wissenschaft Offenheit und die Kultur des Teilens praktiziert und gefördert werden? Und welche Methoden gibt es, um mehr Offenheit in der wissenschaftlichen Praxis zu leben? Das Open Science Festival (OSF) bietet Gelegenheit, diesen und anderen Fragen nachzugehen, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Seine Premiere hatte das deutsche OSF im Jahr 2022 in Hannover. Nachdem die zweite Auflage in Köln stattfand, haben die Rhein-Main-Universitäten (RMU) das Open Science Festival nun in diesem Jahr nach Mainz auf den Campus der JGU geholt. Unter dem Motto »Meet, Share, Inspire, Care« bietet das Festival den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen und sich zu aktuellen Themen auszutauschen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Wissenschaftler:innen und die Mitarbeitenden von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Neueinsteiger:innen, Interessierte sowie Expert:innen sind gleichermaßen willkommen. Vorbild für das Event ist das Open Science Festival in den Niederlanden.

Professor Stefan Müller Stach, JGU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, äußerte sich erfreut darüber, dass das Open Science Festival 2024 im Rahmen des RMU-Verbunds ausgerichtet und auf dem Gutenberg-Campus stattfinden wird: »Beim Open Science Festival in Mainz erwarten uns interessante Inhalte und Diskussionen, und wir sehen dem bevorstehenden Austausch mit großer Vorfreude entgegen!«

Breites Spektrum an Formaten

Im Zentrum des Festivals steht die gemeinsame Interaktion und Vernetzung sowie die Vertiefung der vielfältigen Facetten von Open-Science-Themen – von der Umsetzung im akademischen Umfeld bis hin zur Vermittlung in die breite Öffentlichkeit. Für die abwechslungsreiche Gestaltung des OSF sorgt ein breites Spektrum an Formaten. Festivalsprache ist Englisch, jedoch werden einige Workshops auch auf Deutsch angeboten, um die Teilnahme für ein breiteres Publikum zu ermöglichen.

Einen der Höhepunkte des Open Science Festivals bildet die Keynote, die sich in diesem Jahr mit dem Klimawandel in Verbindung mit Open-Science-Praktiken befasst. An beiden Festivaltagen finden außerdem Paneldiskussionen statt. In einer Gesprächsrunde diskutieren Expert:innen die Rolle von Transparenz und Intelligenz in der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz. Die zweite Diskussionsrunde widmet sich der Frage, ob Daten und Wissen als öffentliche Güter oder kommerzielle Vermögenswerte betrachtet werden sollten.

Darüber hinaus werden an beiden Festivaltagen nicht nur einführende Workshops, sondern auch vertiefende Kurse zu verschiedenen Themenbereichen angeboten. Diese bieten die Gelegenheit, sich in spezifischen Bereichen wie Open-Source-Software, der Verbindung von Open Science mit Mastodon und Wissenschaftskommunikation weiterzubilden und wertvolle Kenntnisse für die eigene wissenschaftliche Praxis zu erlangen. Ein Speed Dating Format ermöglicht es den Teilnehmenden zudem, in kurzer Zeit wertvolle Kontakte zu knüpfen, bestehende Netzwerke zu erweitern und auch Neueinsteiger:innen schnell in die Open Science Community zu integrieren.

Somit ist das deutsche OSF ein wichtiger Treffpunkt für Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen, um gemeinsam an einer offenen und fairen Wissenschaftskultur zu arbeiten.

RMU/mih

Weitere spannende Artikel in der aktuellen hoch³