Hochschulpolitik

Gestaltungsspielräume nutzen!

Als autonome Universität bietet uns die TU Darmstadt zahlreiche Möglichkeiten zur politischen Partizipation. Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten das sind.

Die an deutschen Hochschulen etablierte akademische Selbstverwaltung verbrieft allen Statusgruppen – so auch den wissenschaftlichen Mitarbeitenden – das Recht, durch gewählte Repräsentat*innen in unterschiedlichen Gremien auf allen Ebenen der Hochschule – von den Instituten, über die Fachbereiche, bis hin zur Hochschule als Ganzes – an der Gestaltung und Entwicklung dieser Organisation mitzuwirken.

Die Gremienarbeit erlaubt es dabei nicht nur einen Einblick in die Leitungsebene der Organisation Hochschule zu gewinnen – wenngleich dies eine persönlich sehr interessante Erfahrung sein kann –, sie ermöglicht vor allem selbst meinungsbildend und gestaltend an der Entwicklung der eigenen Hochschule mitzuwirken.

In Senat und Universitätsversammlung der TU Darmstadt geht es uns darum sicherzustellen, dass die Perspektiven, Interessen und Wünsche der wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei allen zentralen Strategieentscheidungen angehört werden und Berücksichtigung finden.

Christina Koller (FB 10)

Ich bin gern wissenschaftliche Mitarbeiterin und schätze die TU als Arbeitgeber. Gute Arbeitsbedingungen sind jedoch keine Selbstverständlichkeit; sie müssen aktiv geschützt und weiterentwickelt werden. Deshalb setze ich mich hochschulpolitisch im Rat der WiMis ein. Besonders wichtig ist mir hierbei die Mitarbeit in der Ethikkommission: Sie bietet die Möglichkeit, Forschende für eine verantwortungsvolle und ethisch reflektierte Wissenschaft zu sensibilisieren.

Sitzverteilung für die WiMi-Liste Rat der WiMis

Bei der Wahl für die Universitätsversammlung treten zwei Listen in Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an.

Universitätsversammlung TU Darmstadt:

  • Michaela Falkenroth (FB 11)
  • Denis Haag (FB 02)
  • Julia Kadel (FB 03)
  • Peter Mewis (FB 13)
  • Eva Schätzlein (FB 16)
  • Julian Haas (FB 20)
  • Sandra Seeger (FB 02)

Senat: Michaela Falkenroth (FB 11), Sandra Seeger (FB 02)

Senatsausschuss Lehre: Jannis Blümel (FB 20)

Senatsausschuss Struktur und Haushalt: Olga Zitzelsberger (FB 03)

Zentrum für Lehrerbildung:

Ethikkommission: Christina Koller (FB 10)

Tenure Kommission:

Gremien an der TU Darmstadt

Universitätsversammlung

In der Universitätsversammlung sind insgesamt 61 stimmberechtigte Mitglieder, davon 10 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Sie beschäftigen sich bspw. mit der (Ab-)Wahl der Mitglieder des Präsidiums sowie der Vertreter*innen des Senats und der Verabschiedung oder Änderung der Grundordnung sowie der Wahlordnung der TU Darmstadt. Außerdem werden Stellungnahmen zu Grundsatzfragen der Entwicklung, des Studienbetriebs sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses verabschiedet.

Senat

Im Senat sitzen die Präsidentin sowie 20 stimmberechtigte Mitglieder, davon drei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Sie überwachen die Geschäftsführung des Präsidiums, benennen die Mitglieder des Hochschulrates und der Ausschüsse und beraten in Grundsatzfragen zu Struktur und Qualitätssicherung, Entwicklung- und Budgetplanung (Senatsausschuss Struktur und Haushalt) sowie zu Professuren und wissenschaftlichem Nachwuchs, Studiengängen und Fachbereichen (Senatsausschuss Lehre). Außerdem beschließen sie die Allgemeinen Prüfungsbestimmungen, die Promotions- und Habilitationsordnung sowie die Gebühren- und Geschäftsordnungen.