„Athene-Mail“
28.06.2024
Über den zentralen internen Kommunikationskanal „Athene-Mail“ informiert das Präsidium der TU Darmstadt die Mitglieder der Universität über ausgewählte wichtige Ereignisse.
Das Science Communication Centre ist für den Versand der Mail-Nachrichten zuständig, erreicht werden alternativ drei Empfängerkreise – entweder alle Beschäftigte, Studierende und Gäste (rund 30.000 Adressen), alle Studierende (ca. 25.000 Adressen) oder alle Beschäftigte (ca. 5.000 Adressen). Weitere Filter gibt es nicht. Eine „Athene-Mail“ wird von einem Präsidiumsmitglied beauftragt, das auch den Inhalt abstimmt und freigibt und als Absender zeichnet. Das SCC ist in die inhaltliche und zeitliche Planung von „Athene-Mails“ eingebunden.
Ergänzend zu diesen Regeln hat das Präsidium beschlossen, dass das jederzeit berechtigt ist, „Athene-Mails“ zu versenden, um im Fall von akuten IT-Sicherheitsrisiken oder -Attacken alle TU-Mitglieder sofort zu erreichen. Team TUDaCert rund um den Chief Information Security Officer
Bei Anfragen bezüglich des Wunsches zur breiten internen Kommunikation über umfangreiche Mailing-Listen gerne – es nimmt relevante Zielgruppen, Themenaufbereitung und potentielle Kanäle in den Blick und spricht Empfehlungen aus. berät das SCC
Beachten Sie auch das . Massenmailer-Angebot des Hochschulrechenzentrums