Zwischen Innovation und Verantwortung: Biotechnologie im Diskurs

WissKomm Academy bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Medien zusammen

16.05.2025

Die Biotechnologie ist dank ihres breiten Anwendungsspektrums in der Medizin, der Landwirtschaft und der Industrie eine der wichtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts. Bei der Veranstaltung „WissKomm Academy: Biotechnologie im Dialog – Chancen, Verantwortung und Kommunikation“ diskutierten Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien die verschiedenen Aspekte der Schlüsseltechnologie.

Die rasante Entwicklung mRNA-basierter Impfstoffe in der Coronapandemie hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in biotechnologischen Innovationen für Gesundheit und Lebensqualität steckt – und hat diese Erkenntnisse erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gleichzeitig wurde deutlich, wie essenziell eine transparente, verständliche und zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation ist. Denn nur wenn wissenschaftliche Fortschritte nachvollziehbar vermittelt werden, kann Vertrauen entstehen – und gesellschaftlicher Dialog gelingen.

Über Biotechnologie und Wissenschaftskommunikation diskutierten bei der Veranstaltung „WissKomm Academy: Biotechnologie im Dialog – Chancen, Verantwortung und Kommunikation“:

• Jasmina Alatovic (Vicepresident Corporate Communications BioNTech)

• Prof. Dr. Dr. Andreas Barner (ehem. Vorsitzender der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim)

• Dr. Pia Heinemann (Ressortleiterin Naturwissenschaft der FAZ)

• Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz)

• Prof. Dr. Josef Penninger (wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung).

Die Moderation übernahm Dr. Patrick Honecker (Chief Communication Officer der TU Darmstadt).

Im Vorfeld der Podiumsdiskussion fand ein Science Slam zum Thema Biotechnologie statt. Es slammen Florian Hof (›Müllfressende Bakterien‹), Matthias Peter (›Das Immunsystem auf Fortbildung‹), Nicolas Ruffini (›Kennedys Vermächtnis‹), Marcel Syre und Lilli Worster (›Biozement 2.0‹) und Dr. Stefan Wolff (›Unwetter kommen sehen und Menschenleben schützen‹). Moderatorin war Prof. Dr. Lisa Horstmann (ADW/TU Darmstadt).

WissKomm Academy/bjb

WissKomm Academy

Die WissKomm Academy hat als Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, das Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Zu den Schwerpunkten gehören neben dem Wissenschaftskommunikation-Kompetenztraining für Forschende und einem Preis für exzellenten Wissenschaftsjournalismus Veranstaltungsreihen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Biotechnologie, die in Wissenschaft und Gesellschaft zurzeit eine zentrale Rolle spielt.