Science Meets Politics

Ob Klimawandel oder nachhaltige Energieversorgung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgefordert, evidenzbasierte Lösungsansätze für politische Herausforderungen aufzuzeigen. Das Vehikel dazu ist die wissenschaftliche Politikberatung. Vom erstellten Einzelgutachten über die Begleitung politischer Kampagnen bis hin zur Mitwirkung in dauerhaft eingerichteten Sachverständigengremien umfasst diese mannigfaltige Formen und Formate.

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik treffen allerdings auch unterschiedliche Ziele, Erwartungen und Handlungsparadigmen aufeinander: Eher langfristig orientierte evidenzbasierte Wahrheitssuche soll helfen, kurzfristige Entscheidungen in der Auseinandersetzung, um unterschiedliche Interessen zu treffen. Wie können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Spannungsfeld gut positionieren und eine gelingende, dialogorientierte Beratung anbieten und durchführen?

Mit „Science Meets Politics“ bietet die TU Darmstadt ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Serviceangebot zur zielgerichteten Vorbereitung auf ein Engagement in der wissenschaftlichen Politikberatung, bestehend aus

1. einem kompakten vierstündigen Praxis-Workshop

2. begleitendem Lernmaterial

In dem Programm setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Politikberatung auseinander, reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen der Politikberatung und entwickeln Ansatzpunkte und Möglichkeiten, wie sie sich mit ihrer jeweils eigenen Expertise dialogorientiert und „auf Augenhöhe“ in die Politikberatung einbringen können.

Zur Umsetzung arbeitet die TU Darmstadt mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) zusammen. Die Kosten übernimmt die TU Darmstadt.

Termin

  • Neue Termine für 2025 sind in Planung

Ansprechpartnerin: Ines Schiefke, , 06151 16 20048