Klimaherausforderungen im Städtebau

Seed Fund Projekt

18.03.2025

Das Projekt „Cities in Times of Drought or Abundance“ – gefördert durch den Unite! Seed Fund und geleitet von der UPC – entwickelt ein gemeinsames akademisches Kursangebot, um architektonische und urbane Lösungen zur Minderung der Klimafolgen zu erforschen.

Die Universitat Politècnica de Catalunya-Barcelona Tech (UPC) hat in Zusammenarbeit mit der Aalto University und der Universidade de Lisboa das Projekt „Cities in Times of Drought or Abundance“ ins Leben gerufen. Gefördert durch den Unite! Seed Fund widmet sich das Projekt den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels für Städte und entwickelt innovative architektonische, urbane und landschaftsplanerische Lösungen. Ziel ist die Schaffung eines interdisziplinären Kurses, in dem Studierende Strategien zur Bewältigung extremer Klimaphänomene wie Überschwemmungen, Dürren und extreme Wetterbedingungen entwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Das Projekt untersucht, wie Städte sich an die Doppelbedrohung aus Dürre und Überschwemmungen anpassen können, basierend auf Fallstudien aus Barcelona, Lissabon und Helsinki. Diese Städte waren in den letzten Jahren von extremen Wetterereignissen betroffen, was die Dringlichkeit nachhaltiger Gestaltungslösungen unterstreicht.

Der geplante Kurs richtet sich an Studierende auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau und bietet ihnen praxisorientierte Werkzeuge zur Risikoanalyse und Entwicklung anpassungsfähiger Strategien. In enger Zusammenarbeit zwischen den drei Universitäten wird der Kurs zukünftige Designer darauf vorbereiten, globale Klimaherausforderungen mit lokalen, naturbasierten Lösungen anzugehen.

Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen, kurzzeitigen akademischen Kurses, etwa in Form einer Sommer- oder Winterschule, mit Fokus auf Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung im Kontext des Klimawandels. Dabei wird ein Fallstudien-Archiv mit historischen und aktuellen städtebaulichen und architektonischen Lösungen aufgebaut. Studierende spielen eine aktive Rolle in der Kursgestaltung, um einen interdisziplinären Ansatz zur Bewältigung klimabedingter Herausforderungen zu fördern. Das Projekt setzt sich zudem für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität unter Studierenden und Lehrkräften ein und legt die Basis für eine langfristige akademische Zusammenarbeit zwischen den drei Universitäten. Die Einführung des Kurses ist für das akademische Jahr 2025/26 geplant.

„Der Unite! Seed Fund ist eine wichtige Initiative, die die Zusammenarbeit europäischer Universitäten stärkt, indem sie die Entwicklung gemeinsamer akademischer Curricula unterstützt. Die Vielfalt der Hintergründe im Projektteam garantiert ein Ergebnis, das kulturelle, physische und technische Erfahrungen vereint. Dadurch werden die Studierenden der kommenden Intensivkurse mit den entscheidenden Fähigkeiten ausgestattet, um lokale Lösungen für globale Herausforderungen zu entwerfen.“

Eulàlia Gómez Escoda, Professorin an der UPC und Projektkoordinatorin.

Kooperation und Expertise

Das Projekt baut auf bestehenden Kooperationen zwischen UPC, Aalto University und der Universidade de Lisboa auf. Die Universitäten haben bereits Erfahrung im Studierendenaustausch und in der Mobilität von Lehrkräften. Diese neue Initiative soll die Zusammenarbeit durch die Entwicklung eines gemeinsamen akademischen Kurses weiter vertiefen.

Der Kurs wird in drei aufeinanderfolgenden Ausgaben organisiert, jeweils in einer der teilnehmenden Städte – Barcelona, Lissabon und Helsinki. Dadurch erhalten Studierende die Möglichkeit, die spezifischen Klimaherausforderungen jeder Stadt zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Jede Universität wird drei Lehrkräfte und drei Studierende ernennen, die an der Lehrplanentwicklung, Fallstudienanalyse und Exkursionen mitwirken. Dies gewährleistet einen praxisorientierten Ansatz und bereitet die Studierenden darauf vor, Klimafolgen sowohl in städtischen als auch natürlichen Umgebungen anzugehen.

Durch diese Zusammenarbeit schafft das Projekt „Cities in Times of Drought or Abundance“ eine Grundlage für klimaresiliente Stadtplanung und vermittelt Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, um nachhaltige und anpassungsfähige Städte der Zukunft zu gestalten.

Unite!