Einblick in die Welt der Forschung
Infoveranstaltung für Masterstudierende
31.03.2025
Wie ist es, in der Forschung tätig zu sein? Lohnt sich eine Promotion als nächster Schritt? Forschende aus verschiedenen europäischen Spitzenuniversitäten im Unite!-Netzwerk berichten, was sie zur Promotion motiviert hat und wie Forschung ihre berufliche Laufbahn geprägt hat. Die Veranstaltung am 8. April 2025 bietet Einblicke in die Promotion aus erster Hand.

Das bietet die Veranstaltung:
- Austausch mit renommierten Unite!-Forschenden aus verschiedenen Forschungsbereich
- Persönliche Erfahrungsberichte zum Promovieren
- Fachspezifische Einblicke in die Promotion
- Tipps zur Bewerbung und Finanzierung einer Promotion
Termin: 8. April 2025, 11:00–13:00 Uhr (in englischer Sprache)
Gemeinsames Unite!-Programm 11.00–11.50 (Zoom)
11.00–11.20 Professor Ignasi Casanova, UPC: Gründe für eine Unite!-Promotion.
11.20-11.50 Zoom-Breakout-Räume nach Forschungsbereichen: Kurze Einführung durch die Gastgeber und anschließende Fragen und Antworten
- Künstliche Intelligenz
- Cybersicherheit
- Energie
- Technische Biologie
- Entrepreneurship
- Industrie 4.0
- Weltraum
- Nachhaltige Städte und Wasser
- Allgemeine Fragen zu Unite! Promotion (spezifische Fragen zu lokalen Anforderungen werden im nächsten Teil nach der Pause beantwortet) – Verwaltungs- und Servicemitarbeiter verschiedener Schulen
Promotion an der TU Darmstadt
12:00-13:00 Zoom-Raum für TU Darmstadt Studierende (Link im Metacampus)
- Präsentation „Doing a Doctorate at TU Darmstadt“ – Kurzpräsentation von Ingenium über die deutsche Promotionskultur und organisatorische und rechtliche Fragen zur Promotion
- Informationen zum Promovieren in Graduiertenschulen durch die Geschäftsführung der Graduiertenschule E+E und eines Promovierenden der Graduiertenschule ELIZA
Mit der Präsentation „Promovieren an der TU Darmstadt“, geben die Graduiertenorganisation Ingenium sowie die beiden Graduiertenschulen E+E und ELIZA ganz konkret Auskunft über die einzelnen Schritte hin zur Promotion an der TU Darmstadt.
Neben inhaltlichen Impulsen bleibt ausreichend Zeit für Fragen.