Die gute wissenschaftliche Praxis schreibt eine Archivierung von Forschungsdaten für 10 Jahre vor. Die spätere Lesbarkeit von Daten kann dabei auch durch das gewählte Dateiformat eingeschränkt sein. Proprietäre Dateiformate, die an eine kommerzielle Software gebunden sind, schränken die Nutzung ein oder verhindern diese sogar, sollte die Software in Zukunft nicht mehr verfügbar sein.
Nach Möglichkeit sollten offene und weit verbreitete Dateiformate gewählt werden. Bei der Wahl sollte idealerweise auch direkt die Archivierbarkeit berücksichtigt werden. Für die Archivierung sollten Dateiformate die Daten nach Möglichkeit unkomprimiert und unverschlüsselt vorhalten.
Datentyp | Empfohlene Formate |
---|---|
Computer-aided Design (CAD) |
AutoCAD Drawing (.dwg) Drawing Interchange Format, AutoCAD (.dxf) Extensible 3D, X3D (.x3d, .x3dv) |
Rastergrafiken |
TIFF (.tif, unkomprimiert, möglichst TIFF 6.0+) Portable Network Graphics (.png, unkomprimiert) JPEG2000 (verlustfreie Komprimierung) |
Tabellen | Komma- oder Tab-begrenzte Text Files (.csv) |
Texte |
Unformatierter Text, (.txt, Quellcode usw.) PDF-A (falls Layout relevant) |
Ton, Audio |
FFV1 Codec (ab Version 3) in Matroska Container (.mkv) bedingt geeignet MP4 (.mp4) |
Vektorgrafiken | SVG ohne JavaScript binding (.svg) |
Video |
FFV1 Codec (ab Version 3) in Matroska Container (.mkv) bedingt geeignet MP4 (.mp4) |