Dateiformate

Die Wahl des Dateiformats ist ein wichtiger Bestandteil für eine langfristige Nutzung der Daten und entscheidet auch über die Nachnutzung durch andere.

Die gute wissenschaftliche Praxis schreibt eine Archivierung von Forschungsdaten für 10 Jahre vor. Die spätere Lesbarkeit von Daten kann dabei auch durch das gewählte Dateiformat eingeschränkt sein. Proprietäre Dateiformate, die an eine kommerzielle Software gebunden sind, schränken die Nutzung ein oder verhindern diese sogar, sollte die Software in Zukunft nicht mehr verfügbar sein.

Nach Möglichkeit sollten offene und weit verbreitete Dateiformate gewählt werden. Bei der Wahl sollte idealerweise auch direkt die Archivierbarkeit berücksichtigt werden. Für die Archivierung sollten Dateiformate die Daten nach Möglichkeit unkomprimiert und unverschlüsselt vorhalten.

Empfohlene Dateiformate

Im Rahmen von HeFDI wurde eine Empfehlung für Dateiformate erarbeitet.

Eine Auswahl aus den Empfehlungen:

Datentyp Empfohlene Formate
Computer-aided Design (CAD) AutoCAD Drawing (.dwg)
Drawing Interchange Format, AutoCAD (.dxf)
Extensible 3D, X3D (.x3d, .x3dv, *.x3db)
Rastergrafiken TIFF (.tif, unkomprimiert, möglichst TIFF 6.0+)
• Portable Network Graphics (.png, unkomprimiert)
JPEG2000 (*.jp2, verlustfreie Komprimierung)
Tabellen Komma- oder Tab-begrenzte Text Files (.csv)
Texte Unformatierter Text, (.txt, Quellcode usw.)
PDF-A (falls Layout relevant)
Ton, Audio WAV (*.wav) (unkomprimiert, pulse-code moduliert)
bedingt geeignet MP3 (.mp3)
Vektorgrafiken SVG ohne JavaScript binding (*.svg)
Video FFV1 Codec (ab Version 3) in Matroska Container (.mkv)
bedingt geeignet MP4 (.mp4), Audio Video Interleave (*.avi)