Wissenschaftliche Metadaten

Metadaten sind ein essentieller Teil von Forschungsdaten. Sie enthalten wichtige Informationen zu den von ihnen beschriebenen Daten und ermöglichen so erst deren Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit.

Den größten Nutzen erzielen Metadaten, wenn die Information in ihnen strukturiert und standardisiert vorliegt, so dass eine maschinelle Auswertung möglich ist. Hier sind Metadatenstandards ein wichtiges Werkzeug, wobei fachspezifische Standards, die präzise zu den Anforderungen der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin und der Art der beschriebenen Daten passen, die beste Wahl sind.

Solche domänenspezifische Standards zu entwickeln und in den jeweiligen Wissenschaftsgemeinschaften einzuführen ist eines der Aufgabengebiete, in welchem die Konsortien der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aktiv sind. Ein Beispiel hierfür ist Metadata4Ing aus dem Kontext der NFDI4Ing. Dieses semantische Vokabular erlaubt eine flexible Beschreibung von prozessbasierten Forschungsabläufen und kann in den Ingenieurwissenschaften und einer Vielzahl verwandter Disziplinen verwendet werden.