RDF Tools

TUdata engagiert sich stark im Bereich Semantische Metadaten. Hierbei entstehen Open-Source-Tools zur Unterstützung bei der Erstellung von RDF Metadaten für Forschungsdaten.

Bei den Tools handelt es sich z.T. um Demoapplikationen, die sich in verschiedenen Stadien der Entwicklung befinden und erst durch Anpassungen an konkrete Workflows sinnvoll einsetzbar sind. Nehmen Sie bei Interesse gerne mit uns Kontakt auf.

RDF Metadaten

FAIRes Forschungsdatenmanagement, insbesondere Interoperabilität (I), erfordert, dass Forschungsdaten und Metadaten durch Maschinen interpretierbar sind. Auf Basis des Webstandards RDF können semantisch reichhaltige Metadaten erstellt werden, um somit dem I in FAIR zu genügen. Um die Erstellung solcher Metadaten zu unterstützen sind in verschiedenen Kontexten Tools entstanden. Wir nutzen dabei shacl, um Applikationsprofile zu definieren, die gleichzeitig ihre möglichen Wertebereiche enthalten und zur Validierung der Eingaben genutzt werden können.

Metadata Profile Service

Die ULB Darmstadt ist Teil des Projekts AIMS, in dessen Rahmen der Metadata Profile Service entstanden ist. Hiermit können in einer graphischen Weboberfläche Applikationsprofile für Forschungsdaten angelegt und bereitgestellt werden. Die Profile entstehen dabei durch die Wiederverwendung von Begriffen aus bereits existierenden Ontologien und Vokabularen, um eine hohe Interoperabilität zu ermöglichen.

Shacl-Form Generator

Der Shacl-Form Generator erstellt auf Basis eines Applikationsprofils automatisch ein passendes Webformular für die Eingabe von Metadaten. Durch die Definition des Applikationsprofils in shacl, z.B. via Metadata Profile Service, werden automatisch für die möglichen Eingabewerte passende Input-Elemente angezeigt. Die Eingabe der Metadaten erfolgt dann in einem Webformular. Die Metadaten können anschließend als RDF exportiert oder an andere Services weitergereicht werden. Der Generator kann in bestehende Anwendungen integriert werden. Der Code steht auf Github zur Verfügung, der Generator kann in einer Demo getestet werden.

Csv-rdf Mapper

In Forschungsprojekten werden Daten häufig in tabellarischer Form gesammelt. Mit dem csv-to-rdf Tool können diese auf ein bestehendes Applikationsprofil gemappt werden, so das aus der Tabelle RDF-basierte Daten entstehen. Das Profil muss dazu als shacl vorliegen. Der Code steht auf Github zur Verfügung, und kann in einer Demo getestet werden.