Meldungen 2012 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die zwischen dem 01. Januar und 31. Dezember 2012 veröffentlicht worden sind.
-
02.02.2012
20.000 Euro für diagnostische Marker
Chemiker Daniel Kieser mit Kurt-Ruths-Preis 2012 ausgezeichnet
Dr.-Ing. Daniel Kieser vom Fachbereich Chemie wurde am 01. Februar 2012 mit dem Kurt-Ruths-Preis ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine Dissertation, in der er fluoreszierende Farbstoffe für die Diagnostik der Alzheimer-Krankheit untersucht und entwickelt hat. weiter
-
07.02.2012
Aus dem All ins Auto
Flüssigkristall-Antenne ermöglicht stabile Satellitenverbindungen für Fahrzeuge
Wer über Satellit Fernsehbilder empfangen oder eine stabile Internetverbindung aufbauen möchte, braucht für seine Antenne bislang einen festen Standort. Ein Doktorand der TU Darmstadt hat nun eine sehr schnell elektronisch schwenkbare und kostengünstige Antenne entwickelt. Sie soll Autos, Schiffen und Flugzeugen eine stabile Funkverbindung zu Satelliten ermöglichen. weiter
-
09.02.2012
Hessen in 3D
Virtuelles Modell des Untergrunds erleichtert Rohstoffnutzung
Seit kurzem lässt sich der Untergrund von ganz Hessen dreidimensional erforschen. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat das Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt ein virtuelles Modell der Bodenverhältnisse des Landes entwickelt, um vom Computer aus Potenziale für Erdwärme und Rohstoffvorkommen zu suchen und gegebenenfalls zu nutzen. weiter
-
10.02.2012
Mit wenigen Millimetern zum Erfolg
LANSCE Rosen Scholar fellowship 2012 für Markus Roth
Professor Dr. Markus Roth vom Institut für Kernphysik der TU Darmstadt wird mit der LANSCE Rosen Scholar fellowship 2012 des Los Alamos Neutron Science Center (LANSCE) ausgezeichnet. Die mit rund 70.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird an herausragende Wissenschaftler verliehen, die auf dem Gebiet der dichten Plasmen und der Neutronenphysik arbeiten. weiter
-
10.02.2012
DIPF und TU Darmstadt kooperieren in der Bildungsinformatik
Professorin Iryna Gurevych an das DIPF berufen
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und die TU Darmstadt werden auf dem Gebiet der Bildungsinformatik zusammenarbeiten. Im Rahmen der Kooperation wurde Professorin Dr. Iryna Gurevych vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt an das DIPF berufen. weiter
-
13.02.2012
Ökosysteme besser verstehen
Barbara Drossel ist Sprecherin der DFG-Gruppe „Netzwerke auf Netzwerken“
Prof. Dr. Barbara Drossel vom Fachbereich Physik der TU Darmstadt ist Sprecherin der neuen DFG- Forschergruppe „Netzwerke auf Netzwerken". Bei der Gruppe handelt es sich um eine Kooperation zwischen Physikern und Biologen, die die Struktur und Dynamik räumlich ausgedehnter ökologischer Netzwerke untersuchen und Methoden zu ihrer Analyse entwickeln. weiter
-
14.02.2012
Gesamtzufriedenheit: Überdurchschnittlich hoch
Studienqualitätsmonitor 2011 der HIS
Was bewerten Studierende der TU Darmstadt sehr positiv an ihrer Uni? Vor allem, dass die Teamfähigkeit und Selbstständigkeit gefördert und Wissenstransfer geleistet wird. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Studienqualitätsmonitors 2011. 73 Prozent sagen: „Ich studiere gerne hier.“ weiter
-
14.02.2012
Staufrei durch Hanoi
Frühwarnsystem soll Staus und Luftverschmutzung in Hanoi vermeiden
Der Darmstädter Juniorprofessor Thorsten Strufe entwickelt mit einem vietnamesischen Partner ein drahtloses Sensornetzwerk, das die Verkehrssituation und die Umweltbelastung in Hanoi in Echtzeit abbilden soll. Sein Ziel: Staus in der vietnamesischen Metropole vermeiden – und die damit verbundene Luftverschmutzung. weiter
-
23.02.2012
Preise und Auszeichnungen
Wissenschaftler und Studierende der TU Darmstadt erbringen regelmäßig herausragende Leistungen in Forschung und Lehre. Eine Übersicht der jüngsten Preise: weiter
-
24.02.2012
Dauerthema Religion und Staat
Kooperation zwischen Politikwissenschaft, Theologie und Katholischer Kirche
Politikwissenschaftler und Theologen der TU Darmstadt gehen neue Wege in der Lehre, um dem Interesse an Religion auch in Zeiten von leeren Kirchen entgegenzukommen. In Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirche fand im Januar und Februar das Seminar „Kirchen und Politik in Europa“ statt. weiter
-
27.02.2012
TU Darmstadt baut zweites Kinderhaus
Auf dem Campus Stadtmitte entstehen Betreuungsplätze für bis zu 60 Kinder
Die TU Darmstadt errichtet mit finanzieller Unterstützung der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Land Hessen und dem Bund ein zweites Kinderhaus. Die neue Betreuungseinrichtung wird auf dem Campus Stadtmitte entstehen und soll ab Spätsommer 2013 bis zu 60 Kindern im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren Platz bieten. weiter
-
02.03.2012
Alumnus gewinnt OSCAR
Christian Vogt holt Trophäe für 3D-Effekte in "Hugo Cabret"
Der Deutschland-Chef von Pixomondo gewann mit seinem Team einen Oscar für die 3D-Effekte des Films »Hugo Cabret«. Christian Vogt hatte 2003 sein Architekturstudium an der TU Darmstadt mit Diplom erfolgreich abgeschlossen, bevor er bei der Frankfurter Effekte-Firma Karriere machte.
-
05.03.2012
TU Darmstadt auf der CeBIT 2012
Universität präsentiert fünf Forschungsprojekte
Die intelligente Baustelle, eine App, die Restaurants für den aktuellen Anlass sucht, Computer-Spiele, die körperlich fit halten, ein Transportmanagement, das Spediteuren die Verlagerung des Transports auf die Schiene erleichtert – die TU Darmstadt zeigt vom 6. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Hannover, wie es geht. weiter
-
09.03.2012
Umbau des Hochschulstadions beginnt
1,8 Millionen Euro für neuen Kunstrasenplatz und neue Laufbahn
Die TU Darmstadt wird am kommenden Montag (12.03.) mit den Umbauarbeiten im denkmalgeschützten Hochschulstadion beginnen. Voraussichtlich ab Ende August können die ersten Sportler einen neuen Kunstrasenplatz und eine neue Laufbahn nutzen. weiter
-
13.03.2012
Internetsicherheit leichter machen
Verbraucherschutzministerium fördert Forschungsprojekt mit 450.000 Euro
Die Darmstädter Juniorprofessorin Melanie Volkamer wird im Rahmen des Forschungsprojekts „InUse“ einfach bedienbare Sicherheitslösungen für Internetnutzer entwickeln. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert das Vorhaben am LOEWE-Zentrum CASED in den kommenden drei Jahren mit 450.000 Euro. weiter