23.05.2013
TU Darmstadt kompakt
Veranstaltungstipps für die Woche vom 27.5. – 2.6.2013
Ob Ausstellungen, Führungen oder öffentliche Vorlesungen: Regelmäßig finden an der TU Darmstadt spannende Veranstaltungen statt. Eine Auswahl für die kommende Woche: Das Jahr 1913: Die Einweihung des Deutschen Stadions in Berlin und Extravaganz: die Distinktionsprinzipien von Mode.

Vorlesungsreihe Was steckt dahinter?
Extravaganz: Welche Distinktionsprinzipien stecken hinter der Mode?
Prof. Dr. Alexandra Karentzos, Fachbereich Humanwissenschaften
Was haben Lady Gaga und die französische Königin Marie Antoinette gemeinsam? Beide scheinen mit ihren Moden über die Stränge zu schlagen: Solche Extravaganz und Abgrenzung durch Modestile sind ein Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. Alexandra Karentzos betrachtet derartige aktuelle Phänomene der Alltagskultur in einem größeren historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang.
Dienstag, 28.5., 17:15-18:45
Ort: Audimax-Gebäude (S1|01), Hörsaal A04, Karolinenplatz 5,64289 Darmstadt
Ringvorlesung: Internationalisierung und Globalisierung der Arbeitswelt
Das Zeitalter der Compliance, Prof. Dr. Janine Oelkers, TU Darmstadt
Montag, 27.5., 17:10-18:45
Ort: Audimax-Gebäude (S1|01), Hörsaal A5, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt
Ringvorlesung: Das Jahr 1913 – Götterdämmerung oder Morgenröte einer neuen Zeit?
Kaiserhuldigung und Eigensinn: Die Einweihung des Deutschen Stadions in Berlin, Dr. Noyan Dinckal
Dinckal thematisiert in seinem Vortrag am Beispiel der Einweihung der ersten Großsportanlage Deutschlands 1913 die Etablierung des Sportes als ein wichtiger Teil der modernen Massenkultur. Durch dieses in der Vorkriegszeit größte Sportfest lassen sich sowohl neue Formen der Herstellung einer repräsentativen Massenöffentlichkeit erkennen als auch das Bemühen der noch jungen Sportverbände, den Sport in der nationalen politischen Festkultur zu etablieren. Nicht zuletzt aber wird trotz aller hurrapatriotischen und militaristischen Parolen an diesem Beispiel auch ein subversiv anmutender Eigensinn des Sportes deutlich.
Montag, 27.5., 18:00-20:00
Ort: Darmstädter Schloss (S3 13), Hörsaal 36, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Forschungskolloquium zur Alten Geschichte
Stadt – Land – Grenze: Der römische Limes in seinen kulturhistorischen Bedeutungen, Dr. Wolfgang Moschek, Darmstadt
Dienstag, 28.5., 18:00-20:00
Ort: Darmstädter Schloss (S3 13), Raum 334, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Ringvorlesung – Die Europäische Wirtschaftskrise:
Sollte Deutschland aus der Währungsunion austreten? Prof. Dr. Volker Nitsch, TU Darmstadt
Die europäische Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise wird seit mehr als zwei Jahren in Politik und Öffentlichkeit sehr heftig und kontrovers diskutiert. Ein Ende der Krise ist gegenwärtig nicht abzusehen. Die Staatsschuld abbauen will eigentlich die Mehrheit der Bevölkerung, aber die Wege des Abbaus sind umstritten. Professoren der TU Darmstadt greifen dieses komplexe Thema auf, das die Bürgerinnen und Bürger täglich bewegt, aber nicht ganz leicht zu durchschauen ist.
Mittwoch, 29.5., 18:00-20:00
Ort: Altes Maschinenhaus (S1|05), Hörsaal 122, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt
Mittwoch-Abend-Vortrag am Fachbereich Architektur
Artefakten und Harte Fakten, Donatella Fioretti, Bruno/Fioretti/Marquez Architekten, Berlin
Zeit: Mittwoch, 29.5., 18:00-19:30
Ort: Campus Lichtwiese, Fachbereich Architektur, Gebäude L3|01, Hörsaal 93, El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt