Meldungen 2015 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die ab dem 01. Januar 2015 veröffentlicht worden sind.
-
10.07.2015
Vielfältige Unterstützung
1.850 Menschen arbeiten als administrativ-technische Beschäftigte an der TU
Forschung und Lehre sind an einer Universität nicht alles – auch Service und Dienstleistungen sichern ihre Qualität: In einer neuen Serie stellt die hoch³ administrative und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Darmstadt vor.
-
13.07.2015
Erfolg für Kernphysiker
Uni-Verbund kann mit Fördergeldern exotische Atomkerne am CERN erforschen
Die TU Darmstadt und sechs weitere deutsche Universitäten erhalten für kernphysikalische Experimente an der Forschungsanlage ISOLDE am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf zusammen 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In der Forschungsanlage können exotische Atome erzeugt werden, die dann beschleunigt und zu verschiedenen Experimenten geleitet werden. weiter
-
16.07.2015
In die vierte Runde
Continental und TU Darmstadt unterzeichnen Forschungsprogramm PRORETA 4
Der internationale Automobilzulieferer Continental und die Technische Universität Darmstadt haben am Mittwoch (15. Juli) den Vertrag über das Forschungsprojekt PRORETA 4 unterzeichnet. PRORETA 4 ist das vierte Projekt des 2002 begonnenen PRORETA-Programms. weiter
-
16.07.2015
Erfolg bei internationalem Wettbewerb
Studierende der TU Darmstadt erhalten „Design Excellence Award“
Studierende der TU Darmstadt haben bei einem Wettbewerb in Singapur zwei Preise erhalten. Die beiden Teams erarbeiteten im Rahmen des Projekts „Urban resilience“ am Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung Lösungsansätze, wie mit den Herausforderungen des Klimawandels umgegangen werden kann. weiter
-
17.07.2015
Starke Cybersicherheit
„CYSEC“ schärft das Forschungsprofil der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt führt ihre weltweit anerkannte Expertise in IT-Sicherheit nunmehr organisatorisch unter dem Namen „CYSEC“ zusammen: CYSEC bündelt in der Cybersicherheitsforschung die Aktivitäten von 33 Fachgebieten aus sieben Fachbereichen der Universität. weiter
-
17.07.2015
Maschinenbau bleibt in der Spitzengruppe
Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“ erschienen
Im neuesten Hochschul-Karriereranking 2015 der „WirtschaftsWoche“ hat die TU Darmstadt in vier Fächern jeweils eine Platzierung unter den besten fünf Unis erreicht. Insbesondere der Maschinenbau konnte punkten: Die Darmstädter Ingenieurwissenschaft belegt im Ranking wie im Vorjahr den dritten Platz. weiter
-
22.07.2015
Heiß auf Veggie-Portionen
Studentenwerk und Koch Björn Moschinski experimentieren
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine nachhaltige und ökologisch korrekte Ernährung. Vegane und vegetarische Gerichte stehen auch in den Mensen an der TU seit Jahren auf dem Speiseplan. Das Studentenwerk Darmstadt hat kürzlich eine vegane Klimawoche initiiert und den bekannten Koch Björn Moschinski in seine Großküchen auf dem Campus eingeladen. weiter
-
22.07.2015
Nachhaltig und auch noch schnell
Erfolg für Akaflieg Darmstadt beim Green Speed Cup 2015
Egal, ob benzingetrieben oder mit Elektromotor: Beim Green Speed Cup 2015 traten alle Arten von Flugzeugen gegeneinander an – mit dem Ziel, nicht nur möglichst schnell, sondern auch möglichst energiesparend zu fliegen. Mit dabei und äußerst erfolgreich war die Akademische Fliegergruppe Darmstadt e.V. (kurz: Akaflieg Darmstadt). weiter
-
23.07.2015
Energie für den Roten Planeten
TU-Studierende entwickeln ein Konzept zur Energiegewinnung auf dem Mars
Noch vor wenigen Jahren klang ein mögliches Marshabitat nach Science Fiction – nun soll es in nicht allzu ferner Zukunft Realität werden. Höchste Zeit zu prüfen, wie ein solches Habitat nachhaltig mit Energie versorgt werden könnte. Das haben drei TU-Studierende im Rahmen eines Projektseminars getan. weiter
-
27.07.2015
Der Unsicherheit von Anfang an auf der Spur
Neue Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 805
Ingenieurwissenschaftler und Mathematiker der TU Darmstadt arbeiten im Sonderforschungsbereich 805 „Beherrschung von Unsicherheit in lasttragenden Systemen des Maschinenbaus“ an robusten technischen Systemen. Sie haben einen Algorithmus entwickelt, der komplexe Systeme optimal zusammensetzt. weiter
-
30.07.2015
Umweltfreundliche Peptidsynthese
Team aus dem Fachbereich Chemie der TU Darmstadt gründet ein Start-up
Während der Betreuung eines Diplomanden stieß Diplom-Ingenieur Sascha Knauer, Doktorand in der Biochemie, auf ein Verfahren, das die Herstellung von Peptiden umweltfreundlicher und kostengünstiger macht. Daraus soll nun ein Unternehmen werden. weiter
-
04.08.2015
„Total spannend“
Ein Praktikum an der TU begeistert „Jugend forscht“-Teilnehmer
Drei Schüler, die den ersten Preis im Regional- und Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ im Fach Biologie errangen, haben bei einem Intensivpraktikum an der TU Darmstadt den Forschungsalltag im Labor kennengelernt. weiter
-
04.08.2015
Stadtplanerisch auf einer Wellenlänge
Yungsheng Su, Stadtplaner aus Shanghai, zu Gast am Fachbereich Architektur
Die TU Darmstadt und die Tongji-Universität Shanghai verbindet eine langjährige und inzwischen zur Strategischen Partnerschaft ausgebaute Beziehung. Diese ermöglicht neben dem Austausch von Studierenden und Doppelabschlüssen auch die Einladung von Gastprofessoren. Wie fruchtbar dieses Instrument ist, zeigt das Beispiel von Yungsheng Su, der sich derzeit in Darmstadt aufhält. weiter
-
05.08.2015
Preise und Auszeichnungen
Wissenschaftler und Studierende der TU Darmstadt erbringen regelmäßig herausragende Leistungen in Forschung und Lehre. Eine Übersicht der jüngsten Preise: weiter
-
10.08.2015
Blütenbestäuber an kalten und heißen Tagen
TU-Forscher präzisieren, wie Insektenvielfalt Ökosysteme stabilisiert
Biodiversität erzeugt Stabilität – zum Beispiel über eine höhere Temperaturtoleranz. Diesen Zusammenhang untersuchten die Biologen Sara Kühsel und Nico Blüthgen von der TU Darmstadt an artenreichen Gemeinschaften blütenbesuchender Insekten. Ihre Befunde publizierten sie in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „Nature Communications“. weiter