Berufsbegleitende Studiengänge

Die im Rahmen des Projektes „Kontinuum – Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt“ entwickelten interdisziplinären, berufsbegleitenden Masterstudiengänge richten sich an Berufstätige mit relevanten Berufserfahrungen, die sich weiterbilden möchten. Die Vermittlung der Inhalte durch kompakte Blended-Learning-Arrangements, einer Kombination aus Präsenz- und Onlineanteilen, erlaubt es den Teilnehmenden, ihre Qualifizierung mit Beruf und Familie zu vereinbaren. Inhaltlicher Anspruch für die im Rahmen des Projektes entwickelten berufsbegleitenden Masterstudiengänge ist die Kombination praxisrelevanter Inhalte mit neuesten Forschungsergebnissen, vermittelt durch Dozierende aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Bahnverkehr, Mobilität und Logistik

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Bahnverkehr, Mobilität und Logistik“ ermöglicht es Berufstätigen und Absolvent*innen eines ersten Studiengangs im Bereich Verkehr, Logistik, oder Wirtschaft, ihre Fach- und Führungskompetenzen um den Bereich des Eisenbahnsystemingenieurwesens zu erweitern. Dabei liegen die Schwerpunkte des Studienplans auf vertiefenden Inhalten der Themen Eisenbahnbetrieb, Fahrweg, Fahrzeug, Logistik- und Transportmanagement sowie der Mobilität. Die Teilnehmenden haben außerdem die Gelegenheit ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse an der realitätsnahen Lernfabrik EBD (Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt) direkt anzuwenden.

Baurecht und Bauwirtschaft

Die zunehmende Komplexität von Bauprojekten erfordert die stetige Weiterbildung der am Bau Beteiligten. Mit dem berufsbegleitenden, interdisziplinären Masterstudiengang „Baurecht und Bauwirtschaft“ trägt die Technische Universität Darmstadt entscheidend zum Lebenslangen Lernen bei. Der Anspruch für diesen Masterstudiengang besteht in der Kombination anwendungsnaher und praxisrelevanter Vertiefungen mit neuesten Forschungsergebnissen. Die Schwerpunkte des Masterstudiengangs sind das Private Baurecht, das Architekten- und Ingenieurrecht und das neue Baurecht des Bürgerlichen Gesetzbuches. Im Hinblick auf die Bauwirtschaft stehen Strukturen und Prozesse, welche die ökonomischen, technologischen sowie ökologischen Parameter von Bauprojekten bestimmen, z. B. Lean Construction und Building Information Modeling, im Fokus des Studiengangs. Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen, baubetriebliche Handhabung von Bauablaufstörungen, Chancen- und Risikomanagement sowie die Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen sind inhaltliche Schwerpunkte.

Städtebauliche Innenentwicklung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Städtebauliche Innenentwicklung vermittelt Kompetenzen und interdisziplinäres Wissen zur Initiierung und Durchführung von Prozessen, mit denen ein bestehender Bedarf an Wohn-und Gewerbeflächen durch die (Um-)Nutzung innerörtlicher, bereits erschlossener Flächen gedeckt wird, um so auf die Inanspruchnahme von Außenbereichsflächen verzichten zu können. Zudem vermeidet eine erfolgreiche Innenentwicklung strukturelle Leerstände und gewährleistet die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, so dass sich Investitionen in die Innenentwicklung auf längere Sicht auch wirtschaftlich lohnen. Die Handhabung und wesentlichen Elemente der Entwicklung von Innenentwicklungsflächen sollen ganzheitlich in dem berufsbegleitenden Masterstudiengang vermittelt werden. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch soziale und methodische Kompetenzen u.a. im Kommunikations- und Organisationsbereich vermittelt.

Fächerübergreifender Bereich

Der fächerübergreifende Bereich ergänzt das Profil der Teilnehmenden der drei berufsbegleitenden Studiengänge. Absolvent*innen verlassen die Hochschulen zwar mit einem fundierten fachbezogenen Wissen, mitunter fehlen ihnen jedoch entscheidende Schlüsselqualifikationen. Aus diesem Grund sollen ihnen mit den Modulen des fächerübergreifenden Bereichs weitere für das Berufsleben essentielle Werkzeuge an die Hand gegeben werden.

Die Teilnehmenden können im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Module auswählen und ihr Profil auf diese Weise individuell ausbilden. Ziel des Modulangebots des fächerübergreifenden Bereichs ist die Schärfung der Methoden- sowie der Sozial- und der Selbstkompetenz der Teilnehmenden. Die Module des fächerübergreifenden Bereichs werden als gemeinsame Module der unterschiedlichen Studiengänge angeboten, sodass der gegenseitige Ideen-, Wissens- und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden von Anfang an aktiv gefördert wird.