IT Security

Master of Science; Unterrichtssprache Englisch

Inhalt des Studiengangs

In unserem englischsprachigen Master-Studiengang IT Security lernen Sie von Grund auf, wie IT-Systeme heute und in Zukunft sicher gestaltet werden können. Von der Sicherheit im Internet der Dinge über künstliche Intelligenz bis zu Quantencomputern – am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt forschen und lehren außergewöhnlich viele IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten. Dadurch entsteht ein besonders vielfältiges Angebot und die Chance, neben den Grundlagen schon früh verschiedene Bereiche der IT-Sicherheit kennenzulernen. Durch die große Wahlfreiheit können Sie selbst entscheiden, ob Sie eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen der IT-Sicherheit oder eine Spezialisierung auf bestimmte Teilaspekte bevorzugen.

Modulhandbuch

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Informationsseite des Fachbereichs Informatik

Fachbereich Informatik

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Semester 4
Sprache Englisch C1. Einzelne Module können in deutscher Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Deutsch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Praktikum ---
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B.Sc. Informatik der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein Studienabschluss in einem Studiengang, der Kompetenzen im Umfang von mindestens 180 CP vermittelt, von denen mindestens 60 CP nicht wesentlich verschieden zu den im Referenzstudiengang vermittelten Eingangskompetenzen sind (vergleichbarer Studiengang).

2. English C1 GER.

3. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

4. Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.

Siehe auch: Allgemeine Informationen zum Master-Studium .
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.

Konnten die Eingangskompetenzen nicht bereits im Rahmen der formellen Eingangsprüfung eindeutig positiv oder negativ geklärt werden, so wird anschließend eine materielle Eingangsprüfung durchgeführt.
Termine für die Eingangsprüfung:
In der Regel
August/September für das folgend Wintersemester;
Februar/März für das folgende Sommersemester
Bewerbung Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung
Gut zu wissen Semesterbeitrag
einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Doppelabschlussprogramm
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium
Promotion

Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs IT Sicherheit sehen einem schnell wachsenden und auch langfristig relevanten Arbeitsgebiet mit vielfältigen Perspektiven in der Wirtschaft als auch im akademischen Bereich entgegen. Sie können unter anderem als Chief Information Officer (CIO), Projektleiter/innen im IT-Sicherheitsmanagement oder Berater/innen für IT-Sicherheitszertifzierungen tätig werden. Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bankenwesen oder der Telekommunikationwirtschaft, suchen weltweit verstärkt nach Experten in der IT-Sicherheit.

In Zeiten globaler Vernetzung gewinnt die Sicherheit der Informationstechnik zunehmend an Bedeutung. Fragen der IT-Sicherheit widmen sich TU-Wissenschaftler*innen in Darmstadt im Profilbereich „Cybersecurity at TU Darmstadt – CYSEC“ und am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE.

Wichtig ist es, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Services