Name und Anschrift des Verantwortlichen
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-01
Internet: www.tu-darmstadt.de
Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutzbeauftragten der Technischen Universität Darmstadt in Verbindung setzen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Technische Universität Darmstadt
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Internet: www.tu-darmstadt.de/datenschutz
Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktadresse der Aufsichtsbehörde der Technischen Universität Darmstadt:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
(Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten) E-Mail an HDSB
Telefon: +49 611 1408-0
Telefax: +49 611 1408-611
Sie haben gegenüber der Technischen Universität Darmstadt folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).
Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Personal-, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt haben.
Zur Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden sowie der Doktorandinnen und Doktoranden können Sie sich informieren unter:
www.tu-darmstadt.de/datenschutz
Die Daten der Beschäftigten der Technischen Universität Darmstadt zum Zwecke der Personalverwaltung, der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen, beamtenrechtlicher und personalrechtlicher Regelungen erhoben und verarbeitet.
Umgang mit Bewerbungsdaten für ein Beschäftigungsverhältnis
Die Daten von Bewerber_innen werden zur ordnungsgemäßen Durchführung und bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens entsprechend den Grundsätzen der Bestenauslese sowie für die sich eventuell daran anschließende Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Die Bewerbungsdaten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der einschlägigen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung ggf. auch hinsichtlich von Dokumentationspflichten erforderlich ist. Regelmäßig erfolgt nach spätestens sechs Monaten die Löschung der übermittelten/überlassenen Daten, wenn sich kein Beschäftigungsverhältnis anschließt.
Empfänger_innen von personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 9 DSGVO)
Die Bewerbungsdaten werden weitergegeben an:
- den Fachbereich, das Dezernat, die Einrichtungen bzw. den Bereich, bei welchem sich der bzw. die Bewerber_in beworben hat,
- das Dezernat Personal- und Rechtsangelegenheiten (Dez. VII),
- den Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, ggf. die Schwerbehindertenvertretung sowie ggf. die Jugend- und Auszubildendenvertretung zur Wahrung der jeweiligen Beteiligungsrechte.
- das Dezernat Struktur und Strategie (Dez. I), das Präsidium, den Hochschulrat und den Senat (bei Berufungsverfahren).
Zugriffsdaten/Server-Logdateien
Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Typ des Client Browsers
- URL der aufgerufenen Seite
- Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
- Gegebenenfalls der anfragende Provider
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).
Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 10 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Technischen Universität Darmstadt (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Technischen Universität Darmstadt oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Technischen Universität etc.) erforderlich.
Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu Veranstaltungen der TU anmelden, werden von Ihnen Titel, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie ggf. Firma erhoben. Bei kostenpflichtigen Veranstaltung kommen Ihre Zahlungsdaten hinzu. Die Verarbeitung Ihrer genannten Daten erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Durchführen der Veranstaltung (und ggf. zur Rechnungsstellung) erforderlich. Nach Erfüllung des genannten Zwecks werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Technischen Universität Darmstadt oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Technischen Universität etc.) erforderlich.
Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich in den E-Mailversand eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Newsletter zu übersenden. Hierfür erheben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Interessensschwerpunkte.
Die Abmeldung ist jederzeit durch Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.
Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Technischen Universität Darmstadt wie zum Beispiel die Abwicklung von Zahlungen oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Technischen Universität etc.) erforderlich.
Weitere Hinweise
Ergänzende Information für Studierende und Bewerberinnen und Bewerber finden Sie auf . der Seite des Datenschutzbeauftragten