Aufbauend auf einer in Phase II installierten Messinfrastruktur wird das Subquartier Bauingenieurwesen (L5) zu einer elektrischen Energiezelle ertüchtigt. Mit einem Energiemanagementsystem wird es innerhalb der Zelle möglich, Erzeuger und Lasten unter Berücksichtigung der Randbedingungen des elektrischen Netzes zu steuern. Dies ist ein wichtiger Schritt innerhalb der Nachhaltigkeitstrategie der TU Darmstadt.

In einem zellularen Energiesystem wird nach dem Subsidiaritätsprinzip die physikalische Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage möglichst weitgehend auf lokaler Ebene hergestellt. Nur die verbleibende Restlast wird von außen ausgeglichen. Das Subquartier Bauingenieurwesen besitzt einen einzigen Netzanschlusspunkt an das übergeordnete Campusnetz und zeichnet sich durch eine aus Sicht des Netzbetriebs einfache Struktur aus. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Evaluierung des netzdienlichen Verhaltens sowie der an diesem Netzverknüpfungspunkt ausgetauschten Leistung. Zudem ist in diesem Subquartier ab 2025 eine für den Betrieb der Energiezelle relevante Photovoltaikanlage installiert. In unmittelbarer Nähe werden weitere PV-Anlagen entstehen.

Im Subquartier befinden sich leistungsstarke elektrische Verbraucher wie etwa die Institutsgebäude oder Versuchshallen des Bauingenieurquartiers. Eine Absenkung der Grundlast durch Energieeffizienzmaßnahmen sowie eine Flexibilisierung der Verbraucher im Betrieb der Energiezelle werden in diesem Teilprojekt untersucht. Dank der in Phase II installierten Messinfrastruktur auf der Nieder- und Mittelspannungsebene ist es möglich, den Netzzustand zu erfassen und zu bewerten um das Netz höher auszulasten.

Ziele

  • Energieeffizienzmaßnahmen zur Absenkung der Grundlast ermitteln und umsetzen
  • Entwicklung einer Betriebsstrategie der elektrischen Zelle, die die Höherauslastung des Netzes und die erhöhte Nutzung der eingespeisten PV-Leistung ermöglicht
  • Übertragung des Prinzips auf das Gesamtquartier, um die Integration von geplanten erneuerbaren Energien zu optimieren und die Energieeffizienz des Campus Lichtwiese zu steigern

Kontakt

  Name Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5)
+49 6151 16-24663
S3|10 222
David Nickel M.Sc.
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5)
+49 6151 16-24669
S3|10 205