#10 – Krisen, Kriege, Klimachaos: Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Naturkatastrophen wie die Flut im Ahrtal, geopolitische Konflikte, Angriffe auf Infrastrukturen und der fortschreitende Klimawandel verdeutlichen die Verletzlichkeit unserer Energieversorgung. Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Resilienz geraten zunehmend in ein Spannungsfeld zwischen akuten Krisenbewältigungen und langfristigen Transformationen.
An diesem Abend stellen wir die Frage: Wie widerstandsfähig ist unser Energiesystem – und wie können wir es robuster machen? Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis suchen wir nach Antworten und Lösungen. Wir beleuchten Erfahrungen aus Krisensituationen, zeigen Handlungsoptionen auf und diskutieren, welche Strategien Mut machen für die Zukunft unserer Energieversorgung.
Bei diesem E+E Diskurs stellen wir die Sicherheit unserer Energieversorgung ins Zentrum. Wir fragen nach, zeigen Perspektiven und beleuchten, wie Resilienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in Einklang gebracht werden können.
Programm
| 16:30 | Einlass |
| 17:00 |
Begrüßung
|
| 17:15 |
Impulsvorträge
|
| 18:00 |
Podiumsdiskussion
|
| 19:00 | Gemeinsamer Austausch mit Buffet |