E+E Diskurs am 26. März 2026

In diesem E+E Diskurs fragen wir danach, wie krisensicher unsere Energieversorgung ist und welche Strategien sie zugleich widerstandsfähiger, nachhaltiger und zukunftsfähiger machen können.

#10 – Krisen, Kriege, Klimachaos: Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Naturkatastrophen wie die Flut im Ahrtal, geopolitische Konflikte, Angriffe auf Infrastrukturen und der fortschreitende Klimawandel verdeutlichen die Verletzlichkeit unserer Energieversorgung. Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Resilienz geraten zunehmend in ein Spannungsfeld zwischen akuten Krisenbewältigungen und langfristigen Transformationen.

An diesem Abend stellen wir die Frage: Wie widerstandsfähig ist unser Energiesystem – und wie können wir es robuster machen? Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis suchen wir nach Antworten und Lösungen. Wir beleuchten Erfahrungen aus Krisensituationen, zeigen Handlungsoptionen auf und diskutieren, welche Strategien Mut machen für die Zukunft unserer Energieversorgung.

Bei diesem E+E Diskurs stellen wir die Sicherheit unserer Energieversorgung ins Zentrum. Wir fragen nach, zeigen Perspektiven und beleuchten, wie Resilienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in Einklang gebracht werden können.

Programm

16:30 Einlass
17:00 Begrüßung
  • Dr. Martin Lommel | Kanzler der TU Darmstadt
17:15 Impulsvorträge
  • Herausforderungen an das europäische Übertragungsnetz
    Dr. Christoph Schneiders | Amprion GmbH
  • Resiliente Netze – Krisenbewältigung und Erfahrungsberichte aus dem Ahrtal
    Edwin Schick | Syna GmbH
  • Wie Bürger die Resilienz von Energiesystemen in der Krise stärken können
    Prof. Dr. Michèle Knodt/ Prof. Dr. Florian Steinke | TU Darmstadt

18:00 Podiumsdiskussion
  • Prof. Dr. Michèle Knodt | TU Darmstadt
  • Edwin Schick | Syna GmbH
  • Dr. Christoph Schneiders | Amprion GmbH
  • Dr. Dennis Volk | Bundesnetzagentur (BNetzA)
19:00 Gemeinsamer Austausch mit Buffet
Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt
Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt


Adresse:

Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
Dieburger Straße 241
64287 Darmstadt

Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung


Einst war das Lichtenberg-Haus Stadtpalais und Adelssitz. Heute werden vorrangig Wissenschaftler*innen beherbergt, die zum Forschen und Lehren an die TU Darmstadt kommen.