#3 – Zu viel und Zu wenig: unser Wasser in 20 Jahren
Wasser ist die Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Natur. Doch die Ressourcen werden knapper und das hat weitreichende Folgen, auch für die Region: So ist in trockenen Sommern die Trinkwasserversorgung in einigen Gebieten nicht mehr flächendeckend sichergestellt. Anhaltende Trockenperioden und fehlende Niederschläge beeinträchtigen die Forst- und Landwirtschaft. Große Fließgewässer wie der Rhein sind aufgrund des niedrigen Wasserstandes nicht mehr uneingeschränkt schiffbar. Gleichzeitig nehmen Starkregen und extreme Hochwasserereignisse, wie in den letzten Jahren an der Erft und Ahr zu.
Was bedeutet das für die Wassernutzung in Hessen? Wie kann eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Wasserversorgung in der Region Rhein-Main gewährleistet werden? Welche Konzepte für ein bedarfsgerechtes Wassermanagement gibt es, um Nutzungs-konflikte zu minimieren und unsere Wasserressourcen zu schonen?
Das Profilthema Scalable Clean Water Cycles war an diesem Abend gastgebend sprach mit Expert:innen aus dem Bereich der Wasserversorgung sowie aus Politik und Wirtschaft über diese und andere wichtige Aspekte.
Videoaufzeichnungen
Hier können Sie die einzelnen Beiträge noch einmal anschauen.
Bildergalerie
Programm
|
Hier finden Sie das Programm zum Nachlesen (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF als Download) |
Beim E+E Diskurs werden Lessons-Learned geteilt, Methoden und Technologien kritisch diskutiert und der Mensch in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Dabei folgt der E+E Diskurs unserem Selbstverständnis: