Nächster E+E Diskurs am 16. November 2023, 17 Uhr:
Grundlagenforschung für Energie und Umwelt – zu langsam oder der Zeit voraus?
Grundlagenforschung liefert überprüfbare Erkenntnisse und validierte Methoden über Zusammenhänge in Natur, Technik und Gesellschaft. Sie ist frei und zweckungebunden.
In Zeiten drängender Energie- und Umweltfragen wird jedoch der anwendungs- und nutzenbasierten Forschung oft größere Bedeutung zuerkannt.
Liefert Grundlagenforschung rechtzeitig entscheidende Erkenntnisse, wenn es um die Entwicklung effizienter und nachhaltiger Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit geht? Wie viel erkenntnisgetriebene Forschung müssen wir uns angesichts von Energiekrisen, Klimawandel und Ressourcenknappheit leisten?
Freuen Sie sich auf spannende Forschungseinblicke und diskutieren Sie mit unseren Gästen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung.
Programm
17:00 Uhr |
Begrüßung Prof. Dr. Thomas Walther | Vizepräsident für Innovation und Internationales Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz | Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) |
17:15 Uhr |
Impulsvorträge Fluide am Limit – Grenzen überwinden durch Grundlagenforschung Prof. Dr. Dieter Bothe (TU Darmstadt) Flüssigkristalle für eine nachhaltige IT-Infrastruktur: 135 Jahre zwischen Grundlagen- und Industrieforschung | Prof. Dr. Peer Kirsch (Merck KGaA) Kommunikation von Grundlagenforschung - Woran sie scheitert und weshalb sie nicht scheitern darf | Prof. Dr. Christian Kähler (Universität der Bundeswehr München) |
18:15 Uhr |
Podiumsdiskussion
|
ca. 19:30 Uhr | Gemeinsamer Austausch mit Buffet |