#5 – Digitale Zwillinge und energieeffiziente Komponenten – von Wunsch zu Wirklichkeit
Innovative Systeme und Dienstleistungen werden heutzutage in einer digitalen Welt geboren und mit Hilfe von Computer-Simulationswerkzeugen virtuell in Betrieb genommen. Auch nach Einführung in der realen Welt bleiben die cyber-physischen Gegenstücke als Digitale Zwillinge bestehen und unterstützen den Entwicklungszyklus während der gesamten Lebensdauer.
Diesen Paradigmenwechsel im Engineering gibt es allerdings nicht umsonst. Die ingenieurmäßige Forschung und Entwicklung erhält eine zusätzliche cyber-physische Dimension, die nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Risiken mit sich bringt.
Dieser E+E Diskurs führte in zwei Keynote-Vorträgen in die Themen Computational Engineering und cyber-physische Simulation ein – illustriert an praktischen Beispielen von Energiesystemen. In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten wir Chancen und Herausforderungen dieses laufenden Paradigmenwechsels in Industrie und Gesellschaft.
Das Profilthema Computational Engineering war an diesem Abend gastgebend und sprach mit Expert:innen aus Forschung, Industrie und Gesellschaft über diese und andere wichtige Aspekte.
Videoaufzeichnungen
Hier können Sie die einzelnen Beiträge noch einmal anschauen.
Bildergalerie
Programm
|
Hier finden Sie das Programm zum Nachlesen (wird in neuem Tab geöffnet) |
Beim E+E Diskurs werden Lessons-Learned geteilt, Methoden und Technologien kritisch diskutiert und der Mensch in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Dabei folgt der E+E Diskurs unserem Selbstverständnis: